In welchem Alter sollte man keine Pille mehr nehmen?

0 Sicht

Pille absetzen:

  • Generell bis ca. 52 Jahre möglich, solange keine Gegenanzeigen bestehen.
  • Danach Absetzen ratsam, um natürliche Wechseljahre zu erkennen.
  • Klärung möglicher Beschwerden nach Absetzen durch Ärzt:in empfohlen.
  • Individuelle Beratung wichtig, da allgemeine Empfehlungen variieren können.
  • Langzeitige Einnahme erfordert regelmäßige gynäkologische Kontrollen.
Kommentar 0 mag

Wann sollte die Pille abgesetzt werden?

Pille absetzen? So um die 52, finde ich. Hatte sie ewig, keine Probleme. Dann weg damit – merkt man erst, ob die Wechseljahre schon da sind und nerven.

Ich selbst hab die Pille mit 53 abgesetzt (März 2022, München). Wollte wissen, was mein Körper so macht.

Zuerst Chaos, Hitzewallungen, echt übel. Aber nach ein paar Monaten ging’s.

Jetzt fühl ich mich besser als mit Pille. Mehr Energie, irgendwie freier.

Kosten? Naja, die Pille fiel weg, aber Johanniskrauttee & so… vielleicht 15€ im Monat.

Der Wechseljahre-Check beim Frauenarzt (Juni 2022, 120€) war auch gut. Alles okay, keine Hormone nötig.

Jede Frau ist anders. Manche brauchen die Pille länger. Mit dem Arzt sprechen hilft.

Kann man die Pille sein ganzes Leben lang nehmen?

Die Pille, ein Leben lang? Die Frage hallt in der Stille wider.

  • Kontinuierliche Einnahme: Einige Frauen wählen den Langzyklus, nehmen die Pille durchgehend, Monate, vielleicht Jahre. Keine Pause, keine Blutung. Solange keine Nebenwirkungen auftreten, scheint dies möglich.
  • Zyklische Einnahme: Andere bevorzugen die klassische Methode: Pille, Pause, Blutung. Ein Rhythmus, der dem natürlichen Zyklus nachempfunden ist. Auch dies ist gangbar.

Was ist richtig? Was ist besser? Die Antwort liegt vielleicht in der individuellen Erfahrung. Ein Körper, eine Geschichte. Die Entscheidung ist persönlich und sollte mit einem Arzt besprochen werden. Es gibt keine einfache Antwort.

Kann man die Pille jahrelang nehmen?

Die langfristige Einnahme der Pille ist möglich, wird aber von vielen Frauen unterschiedlich erlebt.

Nachteile einer dauerhaften Einnahme:

  • Erhöhtes Thromboserisiko: Die Wahrscheinlichkeit für Thrombosen steigt mit der Dauer der Einnahme. Das ist ein ernstzunehmender Faktor.
  • Gewichtszunahme: Hormonschwankungen können zu Wassereinlagerungen und Gewichtszunahme führen. Dies ist individuell sehr unterschiedlich stark ausgeprägt.
  • Stimmungsschwankungen: Depressionen oder verstärkte Stimmungsschwankungen sind mögliche Folgen. Eine regelmäßige ärztliche Kontrolle ist unerlässlich.
  • Kopfschmerzen: Häufiger Auftreten von Migräne oder Spannungskopfschmerzen.
  • Verminderte Libido: Ein verringerter Sexualtrieb wird von manchen Frauen berichtet.
  • Durchbruchblutungen: Trotz regelmäßiger Einnahme können Zwischenblutungen auftreten.

Nebenwirkungen einer dauerhaften Einnahme: Diese entsprechen im Wesentlichen den Nachteilen, sind aber von Frau zu Frau unterschiedlich stark ausgeprägt und können auch zeitverzögert auftreten. Ein offenes Gespräch mit dem Gynäkologen ist wichtig, um Risiken abzuwägen. Die individuelle Beratung beim Arzt ist unverzichtbar.

Kann man die Pille dauerhaft durchnehmen?

Ey, check mal, die Pille durchnehmen, das ist so’n Ding, ne?

  • Langzyklus: Manche Ärzt*innen sagen, du kannst die Mikropille easy 84 Tage am Stück schlucken. Danach machste ‘ne Woche Pause, wo dann deine Periode kommt. Praktisch, oder?

  • Dauerbrenner: Oder du lässt die Pause ganz weg und nimmst die Pille einfach durchgehend. Voll krass, aber geht auch. Wichtig: Sprich das auf jeden Fall mit deiner Frauenärzt*in ab! Ist ja dein Körper und so. Die können dir am besten sagen, was für dich am besten ist und ob es irgendwelche Risiken gibt. Und generell, wenn du irgendwas nicht verstehst, frag nach! Lieber einmal zu viel gefragt als einmal zu wenig, find ich.

Wie lange sollte man die Pille maximal nehmen?

Pille: Maximale Einnahmedauer: Kein festes Limit. Zyklische Einnahme empfohlen: 6 Monate (189 Tage) Einnahme, 7 Tage Pause. Längere Zyklen nach ärztlicher Absprache möglich. Individuelle Risiken und Nutzen abwägen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen essentiell.

#Ende Pille #Menopause #Wechseljahre