Wie viel kostet ein Waschgang bei 90 Grad?

25 Sicht

Ein 90-Grad-Waschgang belastet die Haushaltskasse mit 88 Cent. Der höhere Energieverbrauch im Vergleich zu niedrigeren Temperaturen spiegelt sich deutlich im Preis wider. Eine sparsamere Wäschewahl senkt die Kosten spürbar.

Kommentar 0 mag

Der 90-Grad-Waschgang: Was kostet die hygienische Sauberkeit wirklich?

Ein strahlend weißes Lächeln, blitzblanke Fliesen – und hygienisch reine Wäsche. Gerade bei bestimmten Textilien, wie beispielsweise Babywäsche oder stark verschmutzter Arbeitskleidung, greifen viele Verbraucher auf den 90-Grad-Waschgang zurück, in der Hoffnung, Keime und Bakterien zuverlässig abzutöten. Doch was bedeutet diese vermeintliche Sicherheit eigentlich für den Geldbeutel?

Während pauschale Aussagen über die exakten Kosten schwierig sind, da sie von Faktoren wie dem Stromtarif, dem Waschmaschinenmodell und dem Wasserverbrauch abhängen, lässt sich eine grobe Einschätzung vornehmen. Die oft genannte Zahl von 88 Cent für einen 90-Grad-Waschgang ist ein guter Richtwert, um die Größenordnung zu verdeutlichen.

Warum ist der 90-Grad-Waschgang so teuer?

Der springende Punkt liegt im Energieverbrauch. Um Wasser auf 90 Grad Celsius zu erhitzen, benötigt die Waschmaschine deutlich mehr Energie als für niedrigere Temperaturen wie 30 oder 40 Grad. Dieser höhere Energiebedarf spiegelt sich direkt in der Stromrechnung wider und macht den 90-Grad-Waschgang zu einer der kostspieligsten Optionen.

Die Alternativen: Wann lohnt sich der 90-Grad-Waschgang wirklich?

Die gute Nachricht ist: In den meisten Fällen ist ein 90-Grad-Waschgang gar nicht notwendig. Moderne Waschmittel sind so effektiv, dass sie auch bei niedrigeren Temperaturen einwandfreie Reinigungsergebnisse erzielen. Oftmals reichen 60 Grad Celsius aus, um Keime und Bakterien effektiv zu entfernen.

Wann ist der 90-Grad-Waschgang dennoch sinnvoll?

  • Bei Infektionskrankheiten: Wenn im Haushalt eine ansteckende Krankheit grassiert, kann ein 90-Grad-Waschgang sinnvoll sein, um die Ausbreitung von Keimen einzudämmen.
  • Stark verschmutzte Textilien: Bei stark verschmutzter Arbeitskleidung oder Textilien, die mit Fäkalien in Berührung gekommen sind, kann ein 90-Grad-Waschgang die hygienische Sicherheit erhöhen.
  • Hinweise des Herstellers: Einige Textilien, insbesondere Babywäsche, können vom Hersteller explizit für den 90-Grad-Waschgang empfohlen werden.

Sparpotenzial: So senken Sie Ihre Waschkosten:

  • Niedrigere Temperaturen: Wählen Sie niedrigere Waschtemperaturen (30 oder 40 Grad), wenn die Wäsche nicht stark verschmutzt ist.
  • Eco-Programme: Nutzen Sie die Eco-Programme Ihrer Waschmaschine. Diese dauern zwar länger, verbrauchen aber weniger Wasser und Energie.
  • Voll beladen: Waschen Sie nur, wenn die Waschmaschine voll beladen ist.
  • Richtig dosieren: Verwenden Sie die richtige Menge Waschmittel gemäß den Herstellerangaben. Eine Überdosierung schadet der Umwelt und führt nicht zu besseren Ergebnissen.
  • Wartung: Reinigen Sie regelmäßig das Flusensieb und die Waschmittelschublade, um die Effizienz Ihrer Waschmaschine zu erhalten.
  • Überprüfung des Stromtarifs: Vergleichen Sie die Stromtarife und wechseln Sie gegebenenfalls zu einem günstigeren Anbieter.

Fazit:

Der 90-Grad-Waschgang ist eine Option für spezielle Fälle, sollte aber nicht die Standardeinstellung sein. Ein bewusster Umgang mit Waschtemperaturen und -programmen schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Indem Sie auf niedrigere Temperaturen setzen und die oben genannten Tipps berücksichtigen, können Sie Ihre Waschkosten spürbar senken und trotzdem hygienisch saubere Wäsche erhalten.

#90 #Grad #Waschgang