Was kostet eine Untersuchung als Selbstzahler?

25 Sicht

Eine Untersuchung beim Hausarzt als Selbstzahler variiert stark. Eine einfache Sprechstunde kann zwischen 30 und 70 Euro kosten. Umfang und Dauer der Beratung sowie eventuelle Zusatzuntersuchungen beeinflussen den Endpreis. Kommen Laborleistungen oder spezielle Diagnoseverfahren hinzu, können die Kosten rasch auf mehrere hundert Euro ansteigen.

Kommentar 0 mag

Arztbesuch ohne Kasse: Was kostet die Selbstzahler-Untersuchung?

Immer mehr Menschen entscheiden sich, bestimmte Arztbesuche als Selbstzahler zu begleichen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Manchmal möchte man die Wartezeit auf einen Facharzttermin verkürzen, manchmal wünscht man sich eine intensivere Beratung oder spezielle Leistungen, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen werden. Doch was kostet ein Arztbesuch als Selbstzahler tatsächlich?

Die Kosten für eine Untersuchung als Selbstzahler sind leider nicht pauschal zu beantworten und variieren stark je nach Fachrichtung, Art der Untersuchung und Region. Schon beim Hausarzt kann der Preis für eine einfache Konsultation zwischen 30 und 70 Euro liegen. Dieser Betrag deckt in der Regel ein kurzes Gespräch und eine oberflächliche Untersuchung ab.

Der Teufel steckt jedoch im Detail: Die Dauer der Beratung, die Komplexität des Anliegens und eventuell notwendige Zusatzuntersuchungen beeinflussen den Endpreis maßgeblich. Eine ausführliche Anamnese, ein EKG oder eine Lungenfunktionsmessung treiben die Kosten schnell in die Höhe.

Besonders kostspielig wird es bei Laborleistungen oder speziellen Diagnoseverfahren. Blutuntersuchungen, Ultraschall, Röntgen oder MRT können die Rechnung schnell auf mehrere hundert Euro ansteigen lassen. Hierbei spielen auch die verwendeten Geräte und die Expertise des Arztes eine Rolle.

Transparenz ist das A und O: Scheuen Sie sich nicht, vor der Untersuchung nach den voraussichtlichen Kosten zu fragen und sich einen detaillierten Kostenvoranschlag erstellen zu lassen. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen und können die Kosten für Ihren Arztbesuch besser planen.

Tipp: Informieren Sie sich vorab über die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Diese bildet die Grundlage für die Abrechnung von Leistungen bei Selbstzahlern. Beachten Sie jedoch, dass Ärzte innerhalb des festgelegten Rahmens einen individuellen Steigerungssatz anwenden können.

Alternativen zur Selbstzahlerleistung: Prüfen Sie, ob Ihre Krankenkasse gewünschte Leistungen unter bestimmten Voraussetzungen doch übernimmt. Manchmal ist ein Antrag auf Kostenübernahme sinnvoll. Auch die Inanspruchnahme von IGeL-Leistungen (Individuelle Gesundheitsleistungen) kann eine Alternative sein, hier sollten Sie jedoch kritisch prüfen, ob die Leistung medizinisch notwendig ist.

Mit der richtigen Vorbereitung und einem offenen Gespräch mit dem Arzt können Sie die Kosten für Ihre Selbstzahler-Untersuchung im Blick behalten und unnötige Ausgaben vermeiden.

#Kosten #Selbstzahler #Untersuchung