Was kostet eine Behandlung als Selbstzahler?

15 Sicht

Als Selbstzahler beim Hausarzt müssen Privatversicherte mit 30 bis 70 Euro für eine einfache Konsultation rechnen. Untersuchungen und weitere Leistungen erhöhen die Kosten, die schnell mehrere hundert Euro erreichen können.

Kommentar 0 mag

Was kostet eine Behandlung als Selbstzahler? Ein Überblick über Arztkosten ohne Krankenversicherung

Immer mehr Menschen interessieren sich für die Möglichkeit, Arztbesuche als Selbstzahler zu begleichen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Manche möchten die Wartezeiten auf Termine verkürzen, andere wünschen sich individuelle Leistungen, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen werden, und wieder andere sind schlichtweg nicht krankenversichert. Doch was kostet eine Behandlung ohne Kassenleistung tatsächlich? Die Preisspanne ist groß und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Während die oben genannte Schätzung von 30 bis 70 Euro für eine einfache Konsultation beim Hausarzt als grobe Orientierung dienen kann, variieren die tatsächlichen Kosten erheblich. Sie richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), die einen Rahmen für die Abrechnung privatärztlicher Leistungen vorgibt. Innerhalb dieses Rahmens können Ärzte den Steigerungssatz bestimmen, der den einfachen Gebührensatz multipliziert. Der 2,3-fache Satz gilt als durchschnittlich, es können aber auch höhere Sätze berechnet werden, insbesondere bei besonderem Zeitaufwand, hohem Schwierigkeitsgrad oder außergewöhnlichen Umständen.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen:

  • Fachrichtung des Arztes: Spezialisten wie Orthopäden, Kardiologen oder Dermatologen haben in der Regel höhere Grundgebühren als Hausärzte.
  • Art der Untersuchung/Behandlung: Eine einfache Beratung ist günstiger als eine umfassende Diagnostik mit Laboruntersuchungen, Röntgen oder Ultraschall. Auch operative Eingriffe schlagen erheblich zu Buche.
  • Zeitaufwand: Je länger die Konsultation dauert, desto höher die Kosten.
  • Regionale Unterschiede: Ähnlich wie bei anderen Dienstleistungen können auch Arztkosten regional variieren.
  • Individuelle Vereinbarung: In einigen Fällen, beispielsweise bei IGeL-Leistungen (Individuelle Gesundheitsleistungen), können individuelle Vereinbarungen zwischen Arzt und Patient getroffen werden.

Beispiele für Kosten (Richtwerte, individuelle Abweichungen möglich):

  • Hausarztkonsultation: 30 – 70 Euro
  • Facharztkonsultation: 50 – 150 Euro
  • Blutuntersuchung (kleines Blutbild): 20 – 40 Euro
  • Ultraschalluntersuchung: 50 – 150 Euro
  • Röntgenaufnahme: 30 – 80 Euro

Tipp: Um Kostenfallen zu vermeiden, sollten Selbstzahler vor Behandlungsbeginn unbedingt ein ausführliches Gespräch mit dem Arzt führen und sich über die voraussichtlichen Kosten informieren. Eine detaillierte Kostenaufstellung sollte eingefordert werden. Vergleichen Sie gegebenenfalls die Preise verschiedener Ärzte.

Fazit: Die Behandlung als Selbstzahler bietet Flexibilität und individuellere Leistungen, ist aber mit erheblichen Kosten verbunden. Eine genaue Kostenplanung und transparente Kommunikation mit dem Arzt sind daher unerlässlich.

#Behandlungskosten #Kosten #Selbstzahler