Was wird bei der U7 alles gemacht?
Die U7-Untersuchung: Ein Meilenstein in der Entwicklung Ihres Kindes
Die U7-Untersuchung, die im Alter von 61-64 Monaten (etwa 5 Jahre und 1 Monat bis 5 Jahre und 4 Monate) stattfindet, ist ein wichtiger Bestandteil der Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter. Im Gegensatz zu den vorherigen Untersuchungen, die sich stärker auf die rein körperliche Entwicklung konzentrierten, rückt bei der U7 die umfassende Beurteilung der Entwicklungsfähigkeiten des Kindes in den Mittelpunkt. Es geht nicht mehr nur darum, ob das Kind gesund ist, sondern auch, ob es altersgerecht seine Fähigkeiten entwickelt und eventuelle Auffälligkeiten frühzeitig erkannt werden können.
Die Untersuchung selbst ist weitreichend und umfasst mehrere Bereiche:
1. Körperliche Untersuchung: Natürlich wird der Arzt das Kind gründlich körperlich untersuchen. Dies beinhaltet die Überprüfung der Organfunktionen (Herz, Lunge, Bauch), die Bestimmung von Gewicht und Größe, um das Wachstum zu verfolgen und mögliche Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Eine Beurteilung des Allgemeinzustandes, inklusive des Ernährungszustandes, gehört ebenfalls dazu.
2. Motorische Entwicklung: Ein wichtiger Bestandteil der U7 ist die Bewertung der grob- und feinmotorischen Fähigkeiten. Hierbei wird beobachtet, wie gut das Kind laufen, springen, klettern und balancieren kann (grobmotorisch). Die Feinmotorik wird beispielsweise anhand von Aufgaben wie dem Zeichnen, Malen, dem Umgang mit Kleinteilen und dem Knöpfen überprüft. Der Arzt achtet auf die Koordination und Geschicklichkeit des Kindes.
3. Sprachentwicklung: Die sprachliche Entwicklung wird ebenfalls genauestens begutachtet. Das Kind wird aufgefordert, Sätze zu bilden, Fragen zu beantworten und seine Gedanken auszudrücken. Dabei wird nicht nur der Wortschatz, sondern auch die Grammatik und die Verständlichkeit der Sprache bewertet. Sprachentwicklungsverzögerungen können frühzeitig erkannt und gegebenenfalls therapeutisch begleitet werden.
4. Sozial-emotionale Entwicklung: Die U7 berücksichtigt zunehmend auch die soziale und emotionale Entwicklung des Kindes. Der Arzt wird beobachten, wie das Kind mit ihm und den Eltern interagiert, wie es mit Frustrationen umgeht und ob es altersgerechtes Sozialverhalten zeigt. Ängste, Schüchternheit oder auffälliges Verhalten werden ebenfalls notiert und gegebenenfalls weiter abgeklärt.
5. Kognitive Entwicklung: Auch wenn keine expliziten Intelligenztests durchgeführt werden, wird der Arzt die kognitive Entwicklung des Kindes indirekt durch Beobachtung und Gespräche beurteilen. Das Spielverhalten, die Aufmerksamkeitsspanne und das Problemlösevermögen geben Hinweise auf die kognitiven Fähigkeiten.
Fazit: Die U7-Untersuchung ist weit mehr als nur eine routinemäßige Kontrolle. Sie ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung Ihres Kindes und bietet die Chance, mögliche Entwicklungsverzögerungen oder Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Eine offene und ehrliche Kommunikation mit dem Arzt ist hierbei unerlässlich, um ein bestmögliches Ergebnis für Ihr Kind zu erzielen. Zögern Sie nicht, alle Ihre Fragen und Bedenken zu äußern.
#Aktivitäten #Kinder #U7Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.