Sind alle Säugetiere lebendgebärend?

9 Sicht

Entgegen der Annahme, dass Säugetiere ausschließlich lebendgebärend sind, existieren Ausnahmen: Kloakentiere. Diese urtümlichen Säuger legen Eier, ein Merkmal, das sie von allen anderen Säugetiergruppen unterscheidet. Ihre Existenz stellt das gängige Verständnis der Säugetier-Reproduktion in Frage und demonstriert die Vielfalt innerhalb dieser Tierklasse.

Kommentar 0 mag

Die Überraschung im Beutel: Nicht alle Säugetiere sind lebendgebärend

Die Vorstellung von Säugetieren ist eng mit dem Bild von Säugetieren verbunden, die ihre Jungen lebend gebären. Milchproduktion, Fell und die Entwicklung der Jungen im Mutterleib – all das prägt unser Verständnis dieser Tierklasse. Doch dieses Bild ist unvollständig, ja sogar irreführend, denn es vernachlässigt eine faszinierende Gruppe von Säugetieren: die Kloakentiere (Monotremata).

Die Kloakentiere, zu denen die Schnabeltiere und die Ameisenigel gehören, bilden eine einzigartige Gruppe unter den Säugetieren. Im Gegensatz zu den Beuteltieren (Marsupialia) und den Plazentatieren (Eutheria), die ihre Jungen lebend gebären, legen Kloakentiere Eier. Diese ovipare Fortpflanzung ist ein Relikt aus einer frühen Phase der Säugetierentwicklung und unterscheidet sie fundamental von allen anderen Säugetierordnungen.

Die Eier der Kloakentiere sind ledrig und ähneln eher Reptilieneiern als den Eiern von Vögeln. Die Entwicklung der Jungen findet zwar nicht vollständig im Mutterleib statt, doch auch hier zeigen sich bemerkenswerte Anpassungen. Nach dem Schlüpfen säugen die Weibchen ihre Jungen, indem sie Milch aus Drüsen absondern – ein Merkmal, das die Zugehörigkeit der Kloakentiere zur Klasse der Säugetiere eindeutig bestätigt. Diese Milch wird jedoch nicht durch Zitzen abgegeben, sondern über Drüsenausführungsgänge auf der Haut sezerniert.

Die Existenz der Kloakentiere widerlegt somit die weit verbreitete Annahme, alle Säugetiere seien lebendgebärend. Sie repräsentieren eine evolutionäre Linie, die sich früh von den anderen Säugetiergruppen abspaltete und einige ursprüngliche Merkmale beibehalten hat. Ihre Untersuchung ist daher von immenser Bedeutung für das Verständnis der Säugetierevolution und der Entwicklung der Säugetiermerkmale. Die Kloakentiere demonstrieren eindrücklich die enorme Vielfalt des Lebens und die Komplexität der evolutionären Prozesse, die zu der erstaunlichen Bandbreite an Lebensformen geführt haben, die wir heute beobachten können. Sie sind ein lebendiger Beweis dafür, dass die Natur oft überraschendere Wege findet, als wir uns vorstellen können.

#Lebendgebärend #Säugetiere #Tiere