Ist Mitose eine asexuelle Fortpflanzung?
Mitose selbst ist keine Form der asexuellen Fortpflanzung, sondern der Prozess, der sie ermöglicht. Bei der asexuellen Fortpflanzung entstehen durch Mitose genetisch identische Nachkommen aus einem einzigen Elternorganismus. Die Mitose stellt dabei die Kernteilung sicher, die für die klonale Vermehrung unerlässlich ist. Beispiele sind die Zellteilung bei Bakterien oder die Knospung bei Hefen.
Okay, lass mich das mal so umstricken, dass es sich mehr nach mir anhört, wenn ich’s jemandem erzählen würde. Hier kommt’s:
Also, Mitose und asexuelle Fortpflanzung… da muss man erstmal den Unterschied raffen, gell? Ich mein, man hört das ja oft durcheinander geworfen.
Nehmen wir mal an, du hast eine Pflanze, die einfach so einen Ableger bildet, der dann zu einer neuen, identischen Pflanze wird. Das ist asexuelle Fortpflanzung, klar. Aber wie passiert das denn? Und da kommt die Mitose ins Spiel.
Die Mitose, das ist nämlich nicht die Fortpflanzung selbst, sondern eher die Fabrik, die die Kopien herstellt! Stell dir vor, es ist die Maschine, die sicherstellt, dass jede neue Zelle genau das gleiche Erbgut hat wie die Mutterzelle. Das ist ja der Clou bei der asexuellen Vermehrung: Du willst ja ‘nen Klon haben, oder?
Also, Mitose ist dieser Prozess, diese Kernteilung, die dafür sorgt, dass alles identisch kopiert wird. Bei Bakterien, die sich teilen, oder bei Hefen, die diese kleinen Knospen bilden… das alles geht nur, weil die Mitose ihre Arbeit macht. Verstanden?
Ich erinnere mich noch, als ich in der Schule das erste Mal davon gehört habe. Ich hab’s auch erst nicht so ganz geschnallt, muss ich sagen. Aber dann hat uns unser Biolehrer das mit den Hefen gezeigt, wie die da so fröhlich knospen und plötzlich war’s klar: Ohne Mitose keine identischen Nachkommen.
Also, merken: Mitose ist keine Fortpflanzung, sondern der Super-Kopierer, der asexuelle Fortpflanzung überhaupt erst möglich macht. Ist das jetzt irgendwie verständlicher? Ich hoffe doch! 😉
#Asexuell#Mitose#ZellteilungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.