Wird man bei 5 km/h geblitzt?
Innerorts kostet ein Tempoverstoß von 5 km/h 30 Euro, außerorts 20 Euro. Punkte oder Fahrverbote gibt es dafür nicht. Bleiben Sie entspannt, die Folgen sind gering.
Geblitzt bei 5 km/h zu schnell? Was Sie wirklich erwartet!
Kennen Sie das beklemmende Gefühl, wenn Sie einen Blitzer passieren und sich fragen: “War ich zu schnell? Hoffentlich nicht!” Oftmals kreisen die Gedanken um gravierende Konsequenzen, Punkte in Flensburg oder gar ein Fahrverbot. Doch was passiert wirklich, wenn Sie “nur” 5 km/h zu schnell waren?
Die gute Nachricht: Sie können erst einmal durchatmen. Ein Tempoverstoß von lediglich 5 km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit führt in der Regel nicht zu einem existenziellen Schock für Ihren Führerschein. Die Konsequenzen sind, im Vergleich zu höheren Geschwindigkeitsüberschreitungen, überschaubar.
Die Faktenlage:
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) legt klare Regeln für Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. Für geringfügige Überschreitungen sieht der Bußgeldkatalog folgende Sanktionen vor:
- Innerorts: Werden Sie innerorts mit 5 km/h zu viel geblitzt, müssen Sie mit einem Bußgeld von 30 Euro rechnen.
- Außerorts: Außerhalb geschlossener Ortschaften fällt die Strafe mit 20 Euro etwas geringer aus.
Wichtig zu beachten: Diese Bußgelder gelten nach Abzug der sogenannten Messtoleranz. Diese Toleranz wird abgezogen, um Messungenauigkeiten der Geräte zu berücksichtigen. Die Messtoleranz beträgt in der Regel 3 km/h bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h und 3% bei höheren Geschwindigkeiten. Das bedeutet, dass Sie erst ab einer tatsächlichen Überschreitung von mehr als 5 km/h (nach Toleranzabzug) belangt werden.
Keine Punkte, kein Fahrverbot:
Der wohl beruhigendste Aspekt ist, dass ein Tempoverstoß von 5 km/h keine Punkte in Flensburg nach sich zieht. Ebenso wenig müssen Sie mit einem Fahrverbot rechnen. Es handelt sich also um eine geringfügige Ordnungswidrigkeit, die lediglich finanziell zu Buche schlägt.
Fazit: Bleiben Sie entspannt (aber aufmerksam)!
Auch wenn 30 Euro (innerorts) bzw. 20 Euro (außerorts) ärgerlich sind, sollten Sie sich nicht unnötig Sorgen machen. Ein Verstoß von 5 km/h ist zwar nicht ideal, aber die Konsequenzen sind im Rahmen.
Allerdings sollte dies kein Freifahrtschein sein, die Geschwindigkeitsbegrenzungen generell zu ignorieren. Achten Sie stets auf die Verkehrsschilder, passen Sie Ihre Geschwindigkeit den jeweiligen Gegebenheiten an und fahren Sie rücksichtsvoll.
Zusätzlicher Hinweis:
Es ist ratsam, jeden Bußgeldbescheid sorgfältig zu prüfen. Sollten Sie Zweifel an der Messung haben, können Sie Einspruch einlegen. In diesem Fall empfiehlt es sich, rechtlichen Rat einzuholen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer mit 5 km/h zu schnell geblitzt wird, muss zwar ein Bußgeld zahlen, aber Punkte oder ein Fahrverbot sind nicht zu befürchten. Trotzdem sollte man sich stets an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und unnötige Bußgelder zu vermeiden.
#Blitzer #Geschwindigkeit #TempoKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.