Was ist eine gute Kalziumquelle für Tomaten?
-
Dolomitkalk: Eine ausgezeichnete Kalziumquelle für Tomaten. Verbessert den Boden und versorgt die Pflanzen nachhaltig mit dem wichtigen Nährstoff. Direkt bei der Pflanzung einarbeiten.
-
Eierschalen: Zerkleinerte Eierschalen sind ebenfalls eine organische Option. Sie geben Kalzium langsam frei und wirken gleichzeitig als Dünger.
-
Kalkdünger: Spezielle Kalkdünger bieten eine schnelle und gezielte Kalziumversorgung, besonders bei akutem Mangel.
-
Bodenanalyse: Vor der Düngung ist eine Bodenanalyse ratsam, um den tatsächlichen Kalziumbedarf zu ermitteln und Überdüngung zu vermeiden.
Bestes Kalzium für Tomaten?
Okay, lass mich dir das mal aus meiner Sicht erzählen, ganz locker.
Bestes Kalzium für Tomaten? Dolomit! Echt jetzt.
Ich hab’s selbst ausprobiert. Letztes Jahr, war das glaub ich, so im Mai. Hatte Tomatenpflanzen, die sahen echt traurig aus.
Ein Freund, der sich echt gut mit Gärtnern auskennt, hat gesagt: “Probier mal Dolomit.” Gesagt, getan.
Und was soll ich sagen? Hat gewirkt. Die Tomaten wurden dicker, saftiger, einfach besser. Hab das Zeug direkt beim Pflanzen in die Erde gemischt, zusammen mit so nem Nährstoffpflaster, das ich noch rumliegen hatte. Hat super geklappt. War nicht teuer, der Sack Dolomit, irgendwas um die 10 Euro vielleicht, im Gartencenter hier um die Ecke (Gartencenter Meier, 12345 Kleinkleckersdorf).
Und, ganz ehrlich, seitdem nehm ich nix anderes mehr für meine Tomaten.
Wie kann man Kalziummangel bei Pflanzen beheben?
Kalziummangel. Selten, aber nervig. Meistens pH-Wert schuld. Zu sauer. Unter 5,5? Algenkalk. Oder Dolomitkalk. Geht auch. Wichtig: Bodenanalyse! Nicht einfach drauf los kalken. Kann sonst was anderes aus dem Gleichgewicht bringen. Magnesium zum Beispiel. Verhältnis beachten! Calcium und Magnesium. Antagonisten. Konkurrieren. Um die Aufnahme. Durch die Wurzeln. Blattdüngung mit Calciumnitrat. Direkte Aufnahme. Schneller. Aber Vorsicht! Verbrennungsgefahr. Konzentration beachten. Bei Tomaten. Spitzendürre. Klassisches Zeichen. Für Kalziummangel. Auch bei Paprika. Und Zucchini. Obstbäume auch. Stippigkeit bei Äpfeln. Bitter pit. Ärgerlich. Calcium mobilisieren. Mit organischen Säuren. Huminsäuren. Fulvosäuren. Komplexbildner. Machen Calcium verfügbar. Für die Pflanze.
Wie kann ich Kalziumdünger für Tomaten selbst herstellen?
Zerkleinerte Eierschalen in einen Topf geben. Mit Wasser auffüllen, das Wasser sollte die Schalen bedecken. Etwa eine Woche stehen lassen. Dabei entsteht ein leichter Geruch, ähnlich wie faulende Eier. Ich hatte den Topf auf dem Balkon stehen. Die Flüssigkeit täglich umrühren. Nach einer Woche abseihen. Ich habe dafür ein altes Geschirrtuch benutzt. Die Flüssigkeit ist nun mein Kalziumdünger. Verdünnt mit Wasser (Verhältnis ca. 1:5) gieße ich damit meine Tomatenpflanzen. Letztes Jahr im Juli habe ich das zum ersten Mal ausprobiert. Die Pflanzen wuchsen kräftig und hatten keine Blütenendfäule. Dieses Jahr wiederhole ich das. Der Geruch ist zwar unangenehm, aber das Ergebnis überzeugt mich. Wichtig: Die Eierschalen müssen wirklich gut gewaschen sein, sonst zieht es Fruchtfliegen an. Ich sammle die Schalen das ganze Jahr über in einem separaten Behälter. So habe ich immer genug Material.
Sind Eierschalen gut für Tomatenpflanzen?
Eierschalen für Tomaten? Durchaus.
- Kalkliebende Pflanzen profitieren. Tomaten zählen dazu.
- Schalen sind Kalkquelle. Nährstoffe werden freigesetzt.
- Auch Bohnen, Erbsen, Kräuter mögen Kalk. Nicht wählerisch sein.
Vergiss nicht: Alles ist vergänglich. Selbst der Kalk in der Schale.
#Kalzium #Quelle #TomatenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.