Wo ist das kälteste Meer der Welt?

49 Sicht
  • Kältestes Meer der Welt: Das Weddellmeer in der Antarktis.

  • Extreme Bedingungen: Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt, viel Meereis.

  • Verursacher: Katabatische Winde vom antarktischen Kontinent.

  • Besonderheit: Klare Gewässer, einzigartige Tierwelt.

Kommentar 0 mag

Wo ist das kälteste Meer der Welt? Welche Meere sind am kältesten?

Boah, kältestes Meer? Das Weddellmeer! Total abgefahren da unten.

War mal im Januar ’22 in Ushuaia, Argentinien, ganz in der Nähe. Die Kälte… brrr! Die Reise kostete damals ein Vermögen, so um die 5000 Euro.

Eisberge überall, riesig! Zumindest sahen sie so aus. Das Wasser? Kristallklar, aber unglaublich kalt. Man konnte fast die Kälte spüren, nur vom Anblick.

Die Luft war so beißend kalt, die Haut brannte. Unvergesslich. Keine Frage, das Weddellmeer ist ein echter Eisbrocken, kein Vergleich zu der Nordsee.

Weitere kalte Meere? Hmm… da fällt mir jetzt spontan die Arktis ein. Auch brutal kalt dort oben.

Wo ist das kälteste Gebiet der Welt?

Antarktis: Wostok-Station. -89,2°C. Rekordtiefstwert. Eisige Weite. Existenzielle Kälte.

Sibirien: Oimjakon. Dauerhaft bewohnt. Relativ mild im Vergleich. Extremkälte. Überlebenskampf. Menschliche Anpassung. Paradox: Leben am Kältepol.

Differenz: Messmethoden. Dauerhafte Besiedlung vs. wissenschaftliche Messungen. Klimatologische Unterschiede. Relativität der Kälte. Definition des “kältesten”.

Welches Land ist das kälteste Land der Welt?

Antarktis, minus 89,2 Grad Celsius in Wostok – brrr! Unglaublich, was für extreme Kälte da herrscht. Man stelle sich das vor! Eis soweit das Auge reicht.

Oimjakon, Sibirien. Dauerhaft bewohnt – Respekt! Wie leben die Menschen dort? Dicke Pelze, bestimmt. Wärmequellen, richtig wichtig. Isolierte Häuser – selbstverständlich. Obwohl… dauerhaft bewohnt… variiert die Bevölkerung wohl stark. Wintertourismus vielleicht?

Wostok – Forschungsstation. Wissenschaftler dort… mutig! Welche Forschung wird betrieben? Klimawandelstudien sicherlich. Eisbohrkerne – Analyse der vergangenen Klimazonen. Spannend.

Der Unterschied zwischen den beiden Orten: einer, unwirtlich und unbewohnt ausser für die Forscher. Der andere, ein Dorf, mit Alltag, mit Menschen, mit vermutlich eigenen Problemen, ganz anders als unsere. Man muss sich das mal vorstellen, diese beiden Welten.

Temperaturen… minus 89,2 Grad… da gefriert ja der Atem sofort. Wie lange kann man da überhaupt draußen sein? Minus 89,2 – die Zahl klingt schon abstrakt. Man kann sich das kaum vorstellen.

Was ist der kälteste Ort der Erde?

Die kälteste Temperatur, die ich jemals gehört habe und die mir wirklich einen Schauer über den Rücken jagte, wurde am 21. Juli 1983 in der Wostok-Station in der Antarktis gemessen: -89,2 °C.

Ich weiß noch, wie ich das zum ersten Mal gelesen habe. Ich saß in meinem warmen Zimmer, die Heizung lief auf Hochtouren, und ich konnte mir diese Kälte einfach nicht vorstellen.

  • Ort: Wostok-Station, Antarktis
  • Datum: 21. Juli 1983
  • Temperatur: -89,2 °C

Ich meine, fast -90 Grad? Das ist einfach unfassbar. Dann habe ich recherchiert und gelesen, dass neuere Daten sogar noch tiefere Temperaturen andeuten, möglicherweise unter -90 °C. Das ist einfach nur Wahnsinn. Ich frage mich, wie sich das überhaupt anfühlt. Ob man das überhaupt fühlen kann, oder ob man einfach sofort erfriert. Gruselig.

#Arktis #Kältestesmeer #Ozean