Wie sind die Balearen entstanden?

0 Sicht

Geologisch sind die Balearen Teil des Betischen Kordillere. Entstanden durch tektonische Hebungen des Balearen-Promontoriums, prägen Nordwest-Südost verlaufende Verwerfungen die Inselgruppe. Dieses geologische Fundament formt die charakteristische Landschaft.

Kommentar 0 mag

Wie entstanden die Balearen-Inseln?

Boah, die Balearen! Mallorca, Ibiza… Traumhaft! Aber wie sind die denn entstanden? Geologie ist ja nicht so mein Ding, aber ich erinnere mich ausm Geologie-Kurs im Studium (Sommersemester 2018, Uni Kiel, Prof. Schmidt – der war echt genial!), dass das was mit tektonischen Platten zu tun hat.

Also, hohe Plattform, Balearen-Vorgebirge, so wurde mir das erklärt. Irgendwie gehoben, durch Plattenbewegungen. Das war kompliziert, mit vielen Fachbegriffen.

Verwerfungen, ja, die gabs auch. Nordwest-Südost, so ungefähr. Stellen sich das vor wie so Risse im Erdboden, riesig. Erinnerung etwas bruchstückhaft.

Meine Noten waren… nunja, dazu schweige ich lieber. Aber die Bilder der Inselbildung im Kopf, die bleiben. Faszinierend!

Wie entstanden die balearischen Inseln?

Balearen – Entstehung: Vor etwa 100 Millionen Jahren, also in der Kreidezeit, wurden sie während der alpidischen Gebirgsbildung geformt. Das erklärt auch die vielen Faltengebirge in Europa. Die Alpen, zum Beispiel, sind ebenfalls ein Produkt dieses Prozesses. Interessant, oder? Man stelle sich die gewaltigen Kräfte vor!

Die 150 Inseln, ein beeindruckendes Ensemble. Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera – die Hauptinseln. Dann noch unzählige kleine Eilande, Felsen, Klippen. Wie viele davon sind bewohnt? Das müsste ich nachschauen. Die Geologie bestimmt wohl auch die unterschiedlichen Landschaften der Inseln.

Alpidische Gebirgsbildung – ein Schlüsselbegriff. Da könnte man tiefer einsteigen. Plattentektonik, Kontinentaldrift. Schulwissen, das plötzlich wieder aktuell ist. Muss ich mal wieder in den alten Geologiebüchern nachlesen. Das Andalusische Gebirge – liegt das wirklich so weit entfernt von den Balearen? Geographische Nähe bedeutet nicht unbedingt gemeinsame Entstehungsgeschichte, denke ich. Oder doch?

War Mallorca mal unter Wasser?

Mallorca war Teil eines unterseeischen Gebirges, verbunden mit der iberischen Halbinsel. Die Insel entstand vor etwa 150 Millionen Jahren durch tektonische Prozesse. Lange Zeit lag sie größtenteils unter Wasser. Die heutige Gestalt ist Ergebnis von Landhebung und Erosion über Jahrmillionen.

Das fruchtbare Land Mallorcas erklärt sich durch:

  • Sedimentation im Meer: Ablagerungen von organischem Material bildeten über die Zeit fruchtbaren Boden.
  • Vulkanische Aktivität: Diese trug ebenfalls zur Bodenbildung bei.
  • Mediterranes Klima: Mildes Klima begünstigt Pflanzenwachstum.

Die ungewöhnliche grüne Landschaft resultiert aus diesen Faktoren in Kombination mit menschlicher Bewirtschaftung.

Wie kam Spanien an die Balearen?

Die Balearen. Arabische Überfälle. Córdoba. 10. Jahrhundert. Pointiert.

  • Umayyaden. Eroberung. Kein Halten.
  • Aragon. 1349. Anschluss. Schachzug.
  • Briten. 18. Jahrhundert. Herausforderungen. Spielball.
    1. Spanien. Herrschaft. Schicksal.

Territorialität. Besitz. Vergänglichkeit. Wer kann schon Eigentum definieren?

#Balearen #Entstehung #Inseln