Wie schnell ist ein Flugzeug von 0 auf 100?

36 Sicht
Eine Boeing 737-800 erreicht in knapp unter 10 Sekunden eine Geschwindigkeit von 100 km/h nach dem Start. Dieser Wert bezieht sich auf den normalen, reduzierten Schub beim Abheben.
Kommentar 0 mag

Wie schnell erreicht ein Flugzeug eine Geschwindigkeit von 100 km/h?

Flugzeuge erreichen nach dem Start bemerkenswerte Geschwindigkeiten, und ihre Beschleunigung kann beeindruckend sein. Die Zeit, die ein Flugzeug benötigt, um die Marke von 100 km/h zu erreichen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Flugzeugtyp, der Startkonfiguration und der Triebwerksleistung.

Besondere Merkmale der Boeing 737-800

Als Beispiel für die Beschleunigungsleistung eines modernen Verkehrsflugzeugs beschleunigt eine Boeing 737-800 bei normalem reduziertem Schub in knapp unter 10 Sekunden von 0 auf 100 km/h (62 mph) nach dem Start.

Faktoren, die die Beschleunigungsleistung beeinflussen

  • Gewicht: Schwerere Flugzeuge benötigen mehr Zeit zum Beschleunigen.
  • Höhe: Die Luftdichte nimmt ab, wenn Flugzeuge an Höhe gewinnen, was die Beschleunigung unterstützt.
  • Wind: Rückenwind kann die Beschleunigung verbessern, während Gegenwind sie verlangsamt.
  • Triebwerksleistung: Leistungsstärkere Triebwerke bieten mehr Schub und eine schnellere Beschleunigung.
  • Startkonfiguration: Die Flügel- und Klappenkonfiguration beim Start beeinflusst den Luftwiderstand und die Auftriebskraft.

Andere Flugzeugtypen

Während die Boeing 737-800 ein Paradebeispiel für die Beschleunigungsleistung ist, variieren die Werte für andere Flugzeugtypen. Beispielsweise beschleunigt eine kleinere Cessna 172 von 0 auf 100 km/h in etwa 20 Sekunden, während ein Hochgeschwindigkeits-Militärjet wie die F-35 Lightning II in weniger als 5 Sekunden die Marke von 100 km/h erreichen kann.

Schlussfolgerung

Die Beschleunigungsleistung von Flugzeugen ist bemerkenswert und ermöglicht es ihnen, in kurzer Zeit hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Von modernen Verkehrsflugzeugen bis hin zu Hochleistungs-Militärjets variiert die Zeit, die benötigt wird, um eine Geschwindigkeit von 100 km/h zu erreichen, jedoch je nach Flugzeugtyp und Betriebsbedingungen.