Wie schnell fliegt ein Starlink-Satellit?

1 Sicht

Starlink-Nutzer erleben keine konstanten Internetgeschwindigkeiten. Die Performance variiert je nach Satellitenabdeckung und kann zwischen 50 und 250 Mbit/s liegen. Ein bemerkenswerter Vorteil ist die vergleichsweise geringe Latenz von 20 bis 40 Millisekunden, die ein flüssigeres Online-Erlebnis ermöglicht, als man es von traditionellem Satelliteninternet gewohnt ist.

Kommentar 0 mag

Wie schnell sausen die Starlink-Satelliten über uns hinweg? Eine Reise durch den Orbit

Starlink, das ambitionierte Projekt von SpaceX, hat die Art und Weise, wie wir über Internetzugang denken, revolutioniert. Statt auf terrestrische Infrastruktur zu setzen, umkreisen tausende Satelliten die Erde und liefern Breitbandinternet in entlegene Gebiete. Doch wie schnell bewegen sich diese Himmelskörper eigentlich, während sie uns mit schnellem Internet versorgen?

Die Geschwindigkeit von Starlink-Satelliten ist beeindruckend und fundamental für ihre Funktion. Um ihre Umlaufbahn zu halten und die Erde zu umkreisen, müssen sie eine enorme Geschwindigkeit erreichen.

Mit rund 27.000 Kilometern pro Stunde (ca. 7,5 Kilometer pro Sekunde) rasen die Starlink-Satelliten in einer Höhe von etwa 550 Kilometern über der Erde hinweg.

Diese immense Geschwindigkeit ist notwendig, um die Erdanziehungskraft auszugleichen und die Satelliten in einer stabilen Umlaufbahn zu halten. Man könnte sich vorstellen, dass sie ansonsten einfach auf die Erde fallen würden.

Warum ist diese Geschwindigkeit so wichtig?

Die Geschwindigkeit der Satelliten hat direkten Einfluss auf mehrere Aspekte des Starlink-Systems:

  • Abdeckung: Durch die hohe Geschwindigkeit überfliegen die Satelliten große Gebiete der Erde. Dies ermöglicht eine breite Abdeckung und die Bereitstellung von Internet in Regionen, die zuvor schlecht oder gar nicht versorgt waren.
  • Frequenz der Übergabe: Da die Satelliten nicht stationär über einem bestimmten Punkt auf der Erde schweben, müssen Daten von einem Satelliten zum nächsten “übergeben” werden, während sie sich bewegen. Die hohe Geschwindigkeit erfordert ein ausgeklügeltes System, um diese Übergaben nahtlos und ohne Unterbrechung der Verbindung zu gewährleisten.
  • Latenz: Die Geschwindigkeit der Satelliten trägt indirekt zur vergleichsweise geringen Latenz des Starlink-Systems bei. Da die Satelliten in einer relativ niedrigen Erdumlaufbahn (Low Earth Orbit, LEO) positioniert sind, ist die Entfernung, die die Daten zurücklegen müssen, geringer als bei traditionellen geostationären Satelliten.

Starlink-Geschwindigkeit am Boden: Mehr als nur die Satellitengeschwindigkeit

Es ist wichtig zu beachten, dass die Geschwindigkeit der Satelliten nicht direkt die Internetgeschwindigkeit beeinflusst, die Nutzer am Boden erleben. Die Internetgeschwindigkeit, die Starlink-Nutzer erfahren, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter:

  • Satellitenabdeckung: Je mehr Satelliten sich über einem bestimmten Gebiet befinden, desto besser ist die Abdeckung und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für eine schnellere Verbindung.
  • Netzwerküberlastung: Wie bei jedem Internetanbieter kann auch die Geschwindigkeit bei Starlink durch die Anzahl der Nutzer, die gleichzeitig auf das Netzwerk zugreifen, beeinflusst werden.
  • Wetterbedingungen: Starke Regenfälle oder Schneefall können das Signal zwischen den Satelliten und der Bodenstation beeinträchtigen und die Geschwindigkeit reduzieren.
  • Hardware: Die Qualität der Starlink-Antenne und des Routers kann ebenfalls einen Einfluss auf die erreichbare Geschwindigkeit haben.

Fazit: Ein komplexes Zusammenspiel

Die rasante Geschwindigkeit der Starlink-Satelliten ist ein Schlüsselfaktor für die Funktionsweise des Systems. Sie ermöglicht eine breite Abdeckung und trägt zur niedrigen Latenz bei. Die tatsächliche Internetgeschwindigkeit, die Starlink-Nutzer erleben, ist jedoch das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Faktoren. Trotz der Schwankungen, die auftreten können, bietet Starlink eine vielversprechende Alternative für Nutzer in ländlichen und abgelegenen Gebieten, die bisher keinen Zugang zu schnellem und zuverlässigem Internet hatten.

Zusatzinformation:

Während die Satelliten mit ca. 27.000 km/h um die Erde rasen, erleben Starlink-Nutzer keine konstanten Internetgeschwindigkeiten. Die Performance variiert je nach Satellitenabdeckung und kann zwischen 50 und 250 Mbit/s liegen. Ein bemerkenswerter Vorteil ist die vergleichsweise geringe Latenz von 20 bis 40 Millisekunden, die ein flüssigeres Online-Erlebnis ermöglicht, als man es von traditionellem Satelliteninternet gewohnt ist.