Welcher Fisch ist der schnellste der Welt?

20 Sicht
Marlins und Segelfische dominieren die Liste der schnellsten Fische. Der Schwarze Marlin erreicht unglaubliche 129 km/h, gefolgt vom Segelfisch mit 110 km/h. Auch die Gelbe Haarqualle beweist erstaunliche Geschwindigkeiten.
Kommentar 0 mag

Der schnellste Fisch der Welt: Ein Wettlauf um den Titel

Die Tiefsee birgt viele Geheimnisse, und eines davon ist die Frage nach dem schnellsten Fisch der Welt. Während sich viele Meeresbewohner gemächlich durchs Wasser bewegen, erreichen einige Arten unglaubliche Geschwindigkeiten. Der Wettbewerb um den Titel des schnellsten Fisches wird von zwei beeindruckenden Kandidaten dominiert: dem Schwarzen Marlin und dem Segelfisch. Doch die scheinbar eindeutige Antwort birgt einige Feinheiten.

Der unangefochtene Spitzenreiter (oder doch nicht?): Der Schwarze Marlin

Mit einer gemessenen Höchstgeschwindigkeit von bis zu 129 km/h thront der Schwarze Marlin (Istiompax indica) auf vielen Listen ganz oben. Diese atemberaubende Geschwindigkeit wird jedoch meist in kurzen Ausbrüchen erreicht, etwa beim Jagdverhalten oder bei Fluchtmanövern vor Angriffen. Die Messungen basieren oft auf Beobachtungen während des Angelfangs, wo die Geschwindigkeit des Fisches an der Geschwindigkeit der sich schnell bewegenden Angelrute abgeschätzt wird. Eine direkte, wissenschaftlich präzise Messung der Höchstgeschwindigkeit unter kontrollierten Bedingungen gestaltet sich aufgrund der Wildheit und Größe des Fisches äußerst schwierig. Daher bleibt ein kleiner Spielraum für Diskussionen.

Der ewige Zweitplatzierte: Der Segelfisch

Dem Schwarzen Marlin dicht auf den Fersen folgt der Segelfisch (Istiophorus albicans). Mit einer dokumentierten Geschwindigkeit von bis zu 110 km/h ist er ebenfalls ein beeindruckender Sprinter der Meere. Ähnlich wie beim Schwarzen Marlin sind auch hier die Geschwindigkeitsmessungen meist Schätzungen basierend auf Beobachtungen im natürlichen Habitat. Die charakteristische, hohe Rückenflosse des Segelfisches, die ihm seinen Namen gibt, wird oft als Hilfsmittel beim schnellen Schwimmen diskutiert, jedoch mangelt es hier an endgültigen wissenschaftlichen Belegen.

Überraschender Herausforderer: Die Gelbe Haarqualle

Weniger prominent, aber dennoch bemerkenswert, ist die Gelbe Haarqualle (Chrysaora fuscescens). Obwohl keine Fischart, demonstriert sie erstaunliche Geschwindigkeiten. Während ihre Durchschnittsgeschwindigkeit deutlich geringer ist als die der Marlins und Segelfische, kann sie in kurzen Stößen beachtliche Geschwindigkeiten erreichen. Dies geschieht vor allem durch rhythmische Kontraktionen ihres Glockenförmigen Körpers. Die genaue Höchstgeschwindigkeit ist schwer zu messen und schwankt je nach Umweltfaktoren.

Fazit: Ein offener Wettkampf

Die Frage nach dem absolut schnellsten Fisch der Welt bleibt aufgrund der methodischen Herausforderungen bei der Geschwindigkeitsmessung offen. Während der Schwarze Marlin aktuell den Titel für sich beansprucht, sollten die beeindruckenden Leistungen des Segelfisches und die überraschende Geschwindigkeit der Gelben Haarqualle nicht unerwähnt bleiben. Zukünftige Forschung und verbesserte Messmethoden könnten zu einer genaueren und vielleicht sogar überraschenden Antwort führen. Der Wettlauf um den Titel des schnellsten Meeresbewohners ist also weiterhin spannend zu verfolgen.