Welche Hunde heulen Sirenen an?

16 Sicht
Nicht nur Huskys und Malamutes, auch Wolfshunde, Beagles, Dobermänner und Schäferhunde reagieren auf Sirenen mit einem eindringlichen Heulen. Diese Hunde haben einen ausgeprägten Jagdinstinkt, der sie dazu veranlasst, auf laute Geräusche wie Sirenen zu antworten.
Kommentar 0 mag

Das Sirenengeheul der Hunde: Instinkt oder Reizüberflutung?

Nicht nur die bekannten arktischen Rassen wie Husky und Malamute, sondern auch eine Reihe anderer Hunderassen zeigen eine auffällige Reaktion auf das Heulen von Sirenen: Sie heulen zurück. Doch warum antworten manche Hunde auf das Geräusch von Sirenen mit einem eindringlichen Bellen oder Heulen, während andere scheinbar unbeeindruckt bleiben?

Die häufigste Erklärung für dieses Phänomen liegt im ausgeprägten Jagdinstinkt vieler Hunderassen. Sirenen erzeugen ein lautes, repetitives Geräusch, das der für sie typischen Jagdgeräuschkulisse ähnelt. Das Heulen ist nicht zwangsläufig eine aggressive Reaktion, sondern eher eine Reaktion auf einen Reiz, der mit der Jagdassoziierung gekoppelt ist. Das hörbare Signal könnte die Hunde an ein potenzielles Beutetier erinnern oder das Aufspüren von Spuren in die Bewegung eines Beutetiers übertragen.

Neben dem Jagdinstinkt spielen aber auch andere Faktoren eine Rolle. Die Schärfe der Hörwahrnehmung eines Hundes, seine individuelle Veranlagung und die Umgebungsgeräusche beeinflussen die Reaktionsintensität. Ein Hund, der bereits auf andere, ähnliche Reize reagiert, wie z.B. das Gebell anderer Hunde oder das Bellen von Wildtieren, neigt eher dazu, auf Sirenen zu reagieren. Es kommt auch auf die konkrete Situation an. Ein Hund, der sich schon einmal von einem lauten Geräusch erschreckt hat, wird in Zukunft vielleicht eher auf ähnliche Geräusche reagieren. Ein Hund, der sich in einer vertrauten, ruhigen Umgebung befindet, wird womöglich weniger auf Sirenen reagieren.

Die Frage, ob es sich um eine Reizüberflutung handelt, ist ebenfalls zu beantworten. Die lauten und plötzlichen Geräusche können Stress erzeugen, sowohl bei empfindlichen Hunden als auch bei Hunden mit bereits vorhandenen Problemen, z.B. Angstzuständen. Die Überreaktion auf ein spezifisches Geräusch wie Sirenen kann ein Indiz für allgemeine Stressfaktoren sein.

Es gibt also keine pauschale Antwort auf die Frage, warum manche Hunde auf Sirenen heulen. Die Kombination aus ausgeprägtem Jagdinstinkt, Reizempfindlichkeit, individuellem Charakter und der aktuellen Umgebung scheint der Schlüsselfaktor zu sein. Hundeführer sollten diese Faktoren beachten und bei einer starken Reaktion auf Sirenen, gegebenenfalls einen Tierarzt oder Verhaltensberater konsultieren, um die zugrundeliegende Ursache zu ermitteln.