Wann spricht man von Überschall?

7 Sicht

Überschall liegt vor, wenn ein Objekt die Schallgeschwindigkeit übersteigt. Dies bedeutet, dass es sich schneller bewegt, als sich der Schall in seiner Umgebung ausbreiten kann. Die genaue Geschwindigkeit variiert je nach Medium, typischerweise Luft, und wird maßgeblich durch die Temperatur beeinflusst.

Kommentar 0 mag

Wann spricht man von Überschall?

Der Begriff “Überschall” beschreibt die Bewegung eines Objekts mit einer Geschwindigkeit, die die Schallgeschwindigkeit in dem umgebenden Medium überschreitet. Es geht also nicht um eine feste Geschwindigkeit, sondern um ein Verhältnis zur Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen. Diese ist wiederum abhängig von verschiedenen Faktoren, allen voran der Temperatur und der Zusammensetzung des Mediums.

In der Luft, dem häufigsten Medium, in dem wir Überschallphänomene beobachten, beträgt die Schallgeschwindigkeit bei 20°C etwa 343 Meter pro Sekunde (oder 1235 km/h). Ein Flugzeug, das diese Geschwindigkeit überschreitet, fliegt also mit Überschallgeschwindigkeit. Bei kälteren Temperaturen sinkt die Schallgeschwindigkeit, bei höheren Temperaturen steigt sie. In höheren Luftschichten, wo die Temperatur deutlich niedriger ist, wird die Schallmauer also schon bei geringeren Geschwindigkeiten durchbrochen.

Die Überschreitung der Schallgeschwindigkeit ist mit einigen besonderen physikalischen Phänomenen verbunden. Am bekanntesten ist wohl der Überschallknall, der entsteht, wenn ein Objekt die Schallmauer durchbricht. Dieser Knall ist die hörbare Folge der Stoßwelle, die sich vom Objekt ausbreitet. Diese Stoßwelle enthält die aufgestaute Schallenergie und wird als lauter Knall wahrgenommen.

Neben der Luft können sich Schallwellen auch in anderen Medien wie Wasser oder Festkörpern ausbreiten. In diesen Medien ist die Schallgeschwindigkeit in der Regel deutlich höher als in Luft. So beträgt die Schallgeschwindigkeit in Wasser beispielsweise etwa 1500 m/s. Auch hier spricht man von Überschall, wenn sich ein Objekt schneller bewegt als der Schall in diesem Medium.

Die Erforschung und Anwendung von Überschallphänomenen spielt in vielen Bereichen eine Rolle, von der Luft- und Raumfahrttechnik über die Materialprüfung bis hin zur Medizin. Das Verständnis der zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien ist daher von großer Bedeutung.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Von Überschall spricht man immer dann, wenn sich ein Objekt schneller bewegt, als sich der Schall im umgebenden Medium ausbreiten kann. Die konkrete Geschwindigkeit, ab der Überschall erreicht wird, ist dabei abhängig von den Eigenschaften des Mediums, insbesondere der Temperatur.

#Schallgeschwindigkeit #Schallmauer #Überschall