Wann ist der nächste Starlink zu sehen?

108 Sicht
Der nächste Starlink-Satellitenschwarm wird am 2. März 2023 voraussichtlich um 23:22 Uhr MEZ sichtbar sein. Die Satelliten werden im Nordosten erscheinen und sich in südwestlicher Richtung bewegen. Die beste Sichtbarkeit ist nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang gegeben, wenn der Himmel dunkel ist.
Kommentar 0 mag

Sternenketten am Nachthimmel: Wann ist der nächste Starlink-Zug zu sehen?

Der Nachthimmel fasziniert die Menschheit seit jeher. Sterne, Planeten und der Mond ziehen unsere Blicke auf sich. In den letzten Jahren gesellt sich zu diesen himmlischen Schauspielen ein neuer Akteur: die Starlink-Satelliten. Wie Perlen an einer unsichtbaren Schnur ziehen sie in regelmäßigen Abständen über den Nachthimmel und sorgen für Staunen und mitunter auch für Diskussionen unter Astronomen. Wann können wir dieses Phänomen also als nächstes bewundern?

Laut aktuellen Berechnungen wird der nächste gut sichtbare Starlink-Satellitenschwarm am 2. März 2023 um 23:22 Uhr MEZ erwartet. Die Satelliten werden im Nordosten erscheinen und ihre Bahn in südwestlicher Richtung fortsetzen. Die beste Beobachtungszeit liegt kurz nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang, wenn der Himmel dunkel genug ist, um die reflektierenden Oberflächen der Satelliten deutlich zu erkennen. Beachten Sie jedoch, dass diese Zeiten je nach Standort und Jahreszeit variieren können. Es empfiehlt sich, spezielle Webseiten oder Apps zur Satellitenverfolgung zu nutzen, um die genauen Überflugzeiten für Ihren Standort zu ermitteln. Diese Apps bieten oft auch eine Augmented-Reality-Funktion, die Ihnen hilft, die Satelliten am Himmel zu lokalisieren.

Doch was genau sind diese Starlink-Satelliten und warum sind sie so auffällig? Starlink ist ein Projekt des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX, das darauf abzielt, ein globales Breitband-Internetnetzwerk aufzubauen. Dafür werden Tausende von kleinen Satelliten in die niedrige Erdumlaufbahn gebracht. Diese Satelliten reflektieren das Sonnenlicht und erscheinen daher am Nachthimmel als leuchtende Punkte, die sich in einer Linie bewegen.

Die zunehmende Anzahl an Starlink-Satelliten führt jedoch auch zu Kontroversen. Astronomen befürchten, dass die reflektierenden Oberflächen der Satelliten die astronomischen Beobachtungen stören und die wissenschaftliche Forschung behindern könnten. Die Lichtverschmutzung durch die Satelliten erschwert die Beobachtung lichtschwacher Objekte im Weltraum und könnte die Suche nach potenziell gefährlichen Asteroiden beeinträchtigen.

SpaceX ist sich dieser Problematik bewusst und arbeitet an Lösungen, um die Reflektivität der Satelliten zu reduzieren. So wurden bereits Satelliten mit einer speziellen Beschichtung gestartet, die das Sonnenlicht weniger stark reflektiert. Ob diese Maßnahmen ausreichend sind, um die Bedenken der Astronomen vollständig auszuräumen, bleibt abzuwarten.

Unabhängig von der Kontroverse bieten die Starlink-Satelliten ein faszinierendes Schauspiel am Nachthimmel. Wenn Sie also das nächste Mal in einer klaren Nacht den Blick nach oben richten, halten Sie Ausschau nach den leuchtenden Perlen, die sich in Formation über den Himmel bewegen. Mit etwas Glück können Sie Zeuge dieses modernen Phänomens der Raumfahrt werden und die beeindruckende Technologie bewundern, die es uns ermöglicht, immer weiter in die Tiefen des Weltraums vorzudringen. Vergessen Sie dabei aber nicht, auch die natürliche Schönheit des Sternenhimmels zu genießen und sich von der Weite des Universums inspirieren zu lassen. Die Beobachtung der Starlink-Satelliten kann ein guter Anlass sein, sich mit den Herausforderungen und Chancen der modernen Raumfahrt auseinanderzusetzen und die Bedeutung des Schutzes unseres Nachthimmels für zukünftige Generationen zu reflektieren.

#Satelliten Sicht #Starlink Sichtbar #Starlink Überflug