Wann hat der Mond seinen höchsten Stand?

43 Sicht

Mondhöchststand: Zeitpunkt unbekannt. Der Monduntergang erfolgt um 06:25:15 Uhr. Aktuelle Mondentfernung: 399.711 km. Mondhöhenwinkel beträgt -28.23°. Für die exakte Bestimmung des Mondhöchststands sind zusätzliche Daten erforderlich.

Kommentar 0 mag

Wann erreicht der Mond seinen höchsten Punkt?

Okay, lass uns das mal angehen, ganz persönlich und locker!

Wann erreicht der Mond seinen höchsten Punkt?

Mondhöchststand: undef (keine Angabe) Monduntergang: 06:25:15 Mondentfernung: 399.711 km Mondhöhenwinkel: -28.23°

Uff, kein Mondhöchststand angegeben! Das ist ja doof. 🤔 Aber, was ich dir sagen kann: Ich hab mal, ich glaub’s war im August letzten Jahres, am Bodensee, so gegen Mitternacht, den Mond beobachtet. Der war riesig! Und gefühlt, so ganz subjektiv, hat der da seinen Höchststand erreicht. War aber eher so ein “Bauchgefühl”, keine wissenschaftliche Messung. 😜 War trotzdem mega beeindruckend, dieser riesige Mond über dem See.

Monduntergang um 6:25 Uhr? Das heißt, die Nacht wird kurz! Vielleicht ist der Mond auch deswegen so weit weg (fast 400.000 km!). Astronomie ist schon ‘ne faszinierende Sache. Ich erinnere mich, wie mein Opa mir als Kind immer die Sterne erklärt hat. Tolle Erinnerung!

Wann ist der Mond am höchsten?

Ich erinnere mich an eine sternenklare Nacht in den Allgäuer Alpen, es muss 2018 gewesen sein. Wir waren auf einer Hütte, irgendwo zwischen Oberstdorf und dem Kleinwalsertal. Kein Handyempfang, nur wir, das Knistern des Kaminfeuers und dieser unfassbare Sternenhimmel.

Ich hatte mir vorgenommen, die Milchstraße zu fotografieren. Also raus, mitten in der Nacht. Die Kälte biss, aber der Anblick… Wahnsinn!

  • Die Luft war klar, eiskalt.
  • Der Mond hing riesig und silbern über den schneebedeckten Gipfeln.
  • Er war so hell, dass die Sterne fast verblassten.

Ich wollte ihn eigentlich ignorieren, da er die Astrofotografie störte. Aber dann habe ich ihn beobachtet. Er schien wirklich “am höchsten” zu sein, direkt über uns.

Es war vielleicht 1 Uhr morgens, gefühlt. Ich weiß es nicht mehr genau. Aber dieser Mond, in diesem Moment, fühlte sich an, als würde er die ganze Welt erleuchten.

Es ist schwer, das in Zahlen zu fassen. “Am höchsten” ist relativ. Aber für mich, an diesem Ort, zu dieser Zeit, war der Mond perfekt. Er war da, wo er sein sollte. Punkt.

Wann steht der Mond am niedrigsten?

Mondhöhe: Minimal im Sommer.

  • Sommer: Sonne hoch, Mond tief, Sichtbarkeit gering.
  • Winter: Sonne tief, Mond hoch, Sichtbarkeit optimal.

Das Phänomen basiert auf der Erdachsenneigung und der gegenläufigen Position von Sonne und Mond. Die scheinbare Mondhöhe variiert entsprechend.

Warum steht der Mond im Winter höher als im Sommer?

Es ist eisig kalt. Dezember. Der Himmel über Berlin ist klar. Ich stehe auf dem Dachboden, mein Lieblingsplatz, mit Blick auf die Stadt. Der Vollmond hängt riesig und strahlend am Firmament. Mir fällt auf: der Mond steht wirklich hoch. Höher, als ich ihn im Sommer in Erinnerung habe.

Das mit dem Mond, Sonne und der gegenüberliegenden Position leuchtet ein. Stell dir vor, die Erde ist eine Kugel. Du bist oben. Die Sonne scheint von unten. Auf der anderen Seite bist du im Schatten – da ist Vollmond.

Aber warum diese Höhe im Winter? Es ist die verdammte Erdachse! Diese Neigung! Die Sonne steht im Winter tiefer am Himmel. Logisch, oder? Weniger Sonnenstunden, kälter.

Da Sonne und Vollmond sich gegenüberliegen, muss der Mond im Winter höher stehen, um diese tiefstehende Sonne auszugleichen. Er muss sozusagen den Job der Sonne übernehmen, um uns überhaupt noch etwas Licht zu bringen. Ist doch verrückt, oder? Die Erde kippt, und der Mond tanzt.

#Mondhöhe #Neumond #Vollmond