Kann der Blitz in ein Handy einschlagen?

18 Sicht

Gewitter sind beeindruckend, aber auch gefährlich. Ein Blitz sucht sich den Weg des geringsten Widerstands, und das ist definitiv nicht Ihr Mobiltelefon. Entspannung statt Panik – lassen Sie Ihr Handy einfach in Ruhe, solange der Himmel tobt. Sicherheit geht vor.

Kommentar 0 mag

Blitz und Handy: Ein gefährliches Duo? Mythen und Fakten rund um Gewitter und Mobiltelefone

Gewitter sind Naturschauspiele, die uns gleichermaßen faszinieren und Respekt einflößen. Der Himmel verdunkelt sich, Blitze zucken und Donner grollt. In solchen Momenten stellt sich schnell die Frage: Ist es gefährlich, bei Gewitter ein Handy zu benutzen? Kann ein Blitz in ein Mobiltelefon einschlagen?

Die kurze Antwort lautet: Ein direkter Blitzeinschlag in ein Handy ist extrem unwahrscheinlich, aber die Benutzung des Mobiltelefons während eines Gewitters birgt dennoch Risiken.

Warum ein direkter Einschlag unwahrscheinlich ist:

  • Blitz sucht den Weg des geringsten Widerstands: Blitze sind elektrische Entladungen, die sich den Weg des geringsten Widerstands zur Erde suchen. Hohe Gebäude, Bäume oder Metallstrukturen bieten einen deutlich besseren Leiter als ein kleines Mobiltelefon, das man in der Hand hält.
  • Größe und Lage: Die geringe Größe eines Mobiltelefons und die Tatsache, dass es sich meist nicht am höchsten Punkt in der Umgebung befindet, machen es zu einem wenig attraktiven Ziel für einen Blitz.

Die potenziellen Gefahren der Handynutzung bei Gewitter:

Auch wenn ein direkter Einschlag unwahrscheinlich ist, sollte man bei Gewitter vorsichtig sein:

  • Indirekte Auswirkungen: Ein Blitz kann in der Nähe einschlagen und eine sogenannte Schrittspannung erzeugen. Diese entsteht, wenn der Blitzstrom im Boden fließt und es zu einer Potenzialdifferenz zwischen den Füßen kommt. Wenn man in diesem Moment das Handy am Ohr hat, könnte der Strom über das Gerät in den Körper gelangen.
  • Festnetztelefon vs. Mobiltelefon: Die Gefährdung ist bei Festnetztelefonen deutlich höher, da diese über eine physische Leitung mit dem Stromnetz verbunden sind. Ein Blitzeinschlag in die Telefonleitung kann eine Überspannung verursachen, die über das Telefon auf den Benutzer überspringt. Bei Mobiltelefonen besteht dieses direkte Risiko nicht.
  • Ablenkung: Die Benutzung des Handys lenkt ab und kann dazu führen, dass man die Umgebung nicht mehr richtig wahrnimmt. Man könnte sich unwissentlich in eine gefährliche Situation begeben, z.B. unter einem Baum Schutz suchen, was bei Gewitter absolut vermieden werden sollte.

Was man bei Gewitter beachten sollte:

  • Suche Schutz in Gebäuden oder Fahrzeugen mit geschlossenem Metallgehäuse: Diese bieten einen Faraday’schen Käfig, der vor Blitzeinschlägen schützt.
  • Vermeide offene Flächen, hohe Bäume und Metallkonstruktionen: Dies sind bevorzugte Ziele für Blitze.
  • Verzichte auf die Benutzung von Festnetztelefonen: Hier besteht ein höheres Risiko.
  • Sei vorsichtig mit der Nutzung von Mobiltelefonen im Freien: Auch wenn die Gefahr gering ist, kann man sich ablenken lassen und indirekten Gefahren aussetzen.
  • Wenn du im Freien bist und keine sichere Unterkunft finden kannst, hocke dich mit zusammengezogenen Beinen und angezogenen Knien auf den Boden: So minimierst du die Angriffsfläche.

Fazit:

Während ein direkter Blitzeinschlag in ein Handy sehr unwahrscheinlich ist, sollte man bei Gewitter dennoch Vorsicht walten lassen. Die Benutzung des Mobiltelefons im Freien birgt zwar ein geringeres, aber dennoch vorhandenes Risiko, vor allem durch indirekte Auswirkungen und Ablenkung. Am sichersten ist es, sich in Gebäuden oder Fahrzeugen Schutz zu suchen und die Handynutzung im Freien während eines Gewitters zu vermeiden. Sicherheit sollte immer vorgehen.