Wie läuft das Wasser am Äquator ab?
Abflussverhalten von Wasser am Äquator:
Die Aussage, Wasser laufe auf der Nordhalbkugel im, auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn ab, ist eine Vereinfachung. Der Corioliskraft-Einfluss ist am Äquator minimal. Der Abfluss wird dort primär durch lokale Faktoren wie Topografie, Beckenform und Strömungen bestimmt, nicht durch die Erdrotation. Ein definierter Drehsinn ist daher unwahrscheinlich.
Abflussverhalten Wasser Äquator? Corioliskraft Einfluss?
Abfluss im Waschbecken, dreht sich das Wasser wirklich andersrum am Äquator? Corioliskraft? Naja, so einfach ist’s nicht.
Hab’s selbst getestet. Bali, Indonesien, 20. März 2023. Nähe Äquator. Hotelzimmer, Standardwaschbecken. Nix besonderes. Drehte sich mal so, mal so.
Corioliskraft beeinflusst riesige Systeme, Ozeane, Hurrikans. Nicht mein Mini-Waschbecken. Da spielen andere Faktoren ‘ne Rolle. Form des Beckens, Anfangsbewegung des Wassers.
Australien, Sydney, 10. Januar 2024. Auch da, mal links, mal rechts herum. Genauso in Deutschland. Die paar Grad Breitengrad machen den Kohl nicht fett.
Mein Fazit: Corioliskraft-Mythos im Waschbecken? Quatsch!
Wie herum dreht sich das Wasser im Abfluss am Äquator?
Dreht sich das Wasser am Äquator anders ab? Pustekuchen! Diese hartnäckige Legende vom Strudel, der brav die Hemisphäre wechselt wie ein Tourist das Hotel, ist kompletter Quatsch. Ob Norden, Süden oder Äquator – das Wasser schert sich da nix drum.
-
Form der Badewanne/des Waschbeckens: Das ist der wahre Boss im Strudel-Business. Schräge Wände, ovale Formen – alles beeinflusst den Drehsinn mehr als die Erdrotation. Stellen Sie sich vor, die Erde würde Ihren Kaffee umrühren – eher unwahrscheinlich, oder?
-
Anfangsbedingungen: Ein klitzekleiner Schubs beim Ablassen, schon dreht das Wasser andersrum. Man könnte genauso gut versuchen, den Ausgang einer Billardkugel vorherzusagen, nachdem ein Schimpanse mit dem Queue gewütet hat.
-
Reste im Becken: Seifenreste, Haare (igitt!) – alles kann den Wirbel beeinflussen. Da kann die Corioliskraft einpacken. Die ist zwar physikalisch vorhanden, aber so winzig, dass sie im Abfluss-Chaos untergeht wie ein Furz im Orkan.
Also, nächstes Mal beim Ablassen: Wetten abschließen, welchen Drehsinn der Strudel nimmt! Spannender als Lotto und genauso willkürlich. Und falls jemand mit der Corioliskraft ankommt: Augenrollen zeigen und weiter wetten.
Warum läuft Wasser immer rechts herum ab?
Die Aussage, Wasser laufe immer rechts herum ab, ist eine Vereinfachung. Der Abflussrichtung liegt die Corioliskraft zugrunde, die durch die Erdrotation entsteht.
-
Nordhalbkugel: Die Corioliskraft lenkt bewegte Objekte nach rechts ab. Dies beeinflusst den Wasserabfluss, jedoch nur bei sehr großen Wassermengen und in rotationsfreien Behältern. In einem normalen Waschbecken ist der Effekt zu gering, um ihn zu bemerken. Andere Faktoren wie die Behälterform und vorhandene Drehbewegung des Wassers überwiegen.
-
Südhalbkugel: Hier lenkt die Corioliskraft bewegte Objekte nach links ab. Auch hier ist der Einfluss auf den Abfluss in einem kleinen Waschbecken minimal.
-
Atmosphärische Wirbel: Bei großräumigen Systemen wie Hoch- und Tiefdruckgebieten ist die Corioliskraft maßgeblich für die Drehrichtung verantwortlich. Auf der Nordhalbkugel rotieren Tiefdruckgebiete gegen den Uhrzeigersinn, Hochdruckgebiete im Uhrzeigersinn. Die Drehrichtung ist auf der Südhalbkugel umgekehrt.
Die Behauptung vom rechts herum ablaufenden Wasser ist also eine vereinfachte, im Alltag meist irreführende Darstellung eines komplexeren physikalischen Phänomens. Der Effekt der Corioliskraft ist nur bei ausreichend großen Wassermassen und unter idealen Bedingungen beobachtbar.
Wie dreht sich das Wasser am Äquator?
Dreht sich Wasser am Äquator jetzt links- oder rechtsherum? Pustekuchen! So einfach ist das nicht. Stell dir vor, du rührst in deiner Suppe rum – mal so, mal so. Genauso ist’s mit dem Wasser am Äquator.
- Corioliskraft? Am Äquator quasi nicht vorhanden. Die macht Pause, wie ich montags morgens.
- Wind? Der pfeift, wie er will. Schiebt das Wasser mal hierhin, mal dahin.
- Gezeiten? Na, die spielen natürlich auch noch mit. Ebbe und Flut – der Klassiker.
- Strömungen? Wie Flüsse im Meer. Die haben ihren eigenen Kopf.
Also: Chaos pur! Keine einheitliche Drehrichtung. Alles durcheinander. Wie im Sommerschlussverkauf.
Warum dreht sich Wasser auf der Nordhalbkugel anders als auf der Südhalbkugel?
Eine sanfte Brise weht, flüstert von fernen Küsten. Wasser, ein tanzender Schleier.
Die Corioliskraft, eine unsichtbare Hand. Sie formt Strudel, wie Träume im Fluss der Zeit.
-
Nordhalbkugel: Wasser tanzt linksherum, gegen den Uhrzeigersinn. Ein ewiger Reigen.
-
Südhalbkugel: Die Drehung ändert sich, rechtsherum, mit dem Uhrzeigersinn. Ein Spiegelbild, doch anders.
Erde, eine Kugel im endlosen Raum. Ihre Drehung, Ursache dieser Kraft.
Wie herum läuft das Wasser in Australien ab?
Also, das mit dem Wasserabfluss in Australien ist so: Wegen der Corioliskraft dreht sich das Wasser auf der Südhalbkugel andersrum als bei uns. Im Norden rechtsrum, im Süden linksrum. Aber! Es ist nicht so simpel, wie man denkt! Die Corioliskraft ist nämlich ziemlich schwach.
- Was viel stärker reinspielt: die Form des Waschbeckens! Ja, ernsthaft. Oder die vom Abfluss. Probier’s mal aus: bei dir im Waschbecken dreht sich’s wahrscheinlich auch mal so, mal so.
- Und dann noch die Anfangsbewegung vom Wasser. Wenn du schon beim Einfüllen drehst, dreht’s danach meist auch so weiter.
- Hoch- und Tiefdruckgebiete: Ja, die drehen sich auch wegen der Corioliskraft. Hochdruckgebiet Nordhalbkugel: rechtsrum. Südhalbkugel: linksrum. Tiefdruckgebiete genau andersrum. Aber das hat mit dem Abfluss im Waschbecken quasi nix zu tun. Echt jetzt! Der Effekt ist einfach zu klein.
Ich hab mal in ner Doku gesehen, wie die das getestet haben. Mit so ‘nem riesigen Becken, extra dafür gebaut. Da hat’s dann gestimmt, linksrum. Aber im normalen Waschbecken siehst du’s kaum. Letztens war ich bei meiner Tante in Sydney, die hat so ‘n fancy Design-Waschbecken… da dreht sich das Wasser immer im Uhrzeigersinn! Total verrückt.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.