Welches Land hat den größten Wasserverbrauch?

59 Sicht
  • Weltweit größter Wasserverbrauch: Indien führt mit einem jährlichen Verbrauch von 835 Kubikkilometern.

  • Deutschland: Verbraucht zwar in Europa viel Wasser, liegt global aber nur im Mittelfeld.

  • Wichtig: Wasserverbrauch und Wasservorkommen sind nicht gleichzusetzen.

Kommentar 0 mag

Welches Land verbraucht am meisten Wasser?

Boah, Wasserverbrauch, ein riesiges Thema! Ich hab letztens im Radio was gehört, da gings um Indien. Die saugen wohl richtig viel Wasser weg, irgendwas mit 835 Kubikkilometern pro Jahr. Wahnsinn!

Das ist ja irre viel. In Europa ist Deutschland ziemlich weit vorne, 2,5 Billionen Kubikmeter, hab ich mal gelesen. Aber global gesehen? Pustekuchen. Nur Platz 15! Hatte ich nicht erwartet.

Denke, an so Statistiken muss man immer vorsichtig rangehen. Was heißt schon “Verbrauch”? Landwirtschaft? Industrie? Privater Gebrauch? Das macht einen gewaltigen Unterschied. 2023, irgendwo gelesen.

So genau weiß ich das alles nicht mehr. Aber der Eindruck bleibt: Indien toppt die Liste. Klar, riesiges Land, viele Menschen.

Wie hoch ist der Wasserverbrauch pro Kopf in Afrika?

Okay, hier ist der Versuch, die Fragen und Antworten in dem gewünschten Stil neu zu schreiben:

  • Wasserverbrauch in Afrika… Wahnsinn, wie unterschiedlich das ist!

    • Mauritius: 478,07 Kubikmeter pro Kopf, das ist ja fast schon verschwenderisch im Vergleich zu anderen. Ist das wegen Tourismus oder Landwirtschaft? Oder beides?
    • Südafrika: 323,54 Kubikmeter. Da hab ich mal gelesen, dass es da echt krasse Dürren gab. Ob sich das im Verbrauch widerspiegelt?
    • Tunesien: 303,54 Kubikmeter. Irgendwie hatte ich Tunesien immer trockener eingeschätzt.
    • Mauretanien: 290,39 Kubikmeter. Das ist schon deutlich weniger. Wobei, was bauen die eigentlich so an? Wüstenlandwirtschaft?
  • Irgendwie krass, wie viel Wasser wir so verbrauchen, oder? Da macht man sich ja kaum Gedanken, wenn man den Hahn aufdreht.

Wie hoch ist der Wasserverbrauch pro Kopf in Afrika?

  • Wasserknappheit: Ein afrikanisches Paradox. Üppige Natur, dürstende Menschen.

  • Mauritius: 478,07 Liter pro Kopf. Paradiesisch, aber wasserintensiv. Tourismus, Landwirtschaft – der Preis des Fortschritts.

  • Südafrika: 323,54 Liter. Ungleich verteilt. Reichtum und Armut spiegeln sich im Wasserverbrauch.

  • Tunesien: 303,54 Liter. Wüstenstaat. Jeder Tropfen zählt. Die Zukunft ungewiss.

  • Mauretanien: 290,39 Liter. Existenzminimum. Das Überleben ein täglicher Kampf.

  • Die Zahlen sprechen. Mehr als Worte. Die Diskrepanz innerhalb Afrikas: erschreckend. Nachhaltigkeit? Ein fernes Ziel. Die Konsequenzen: absehbar.

#Landverbrauch #Wasserressourcen #Wasserverbrauch