Welche Arten von Wasser gibt es?
Wasser ist nicht gleich Wasser.
- Natürliches Mineralwasser: Direkt abgefüllt, mit ursprünglicher Reinheit und Mineralisierung.
- Heilwasser: Wirkt nachweislich gesundheitsfördernd.
- Quellwasser: Stammt aus unterirdischen Quellen, naturbelassen.
- Tafelwasser: Mischung verschiedener Wässer, oft mit Kohlensäure.
- Leitungswasser/Trinkwasser: Öffentliche Versorgung, streng kontrolliert.
Jede Sorte muss spezifische Kriterien erfüllen, um die entsprechende Bezeichnung zu tragen.
Wasserarten: Welche gibt es?
Okay, hier kommt mein persönlicher Senf zu den Wasserarten:
Wasserarten: Eine ganz persönliche Wasserkunde
Fünf Sorten gibt’s, sag ich mal so. Mineralwasser, logisch. Heilwasser, wenn’s hilft. Quellwasser, so aus der Erde. Tafelwasser, gemischt. Und Leitungswasser, unser Alltagsheld.
Die Bezeichnungen? Brauchen Beweise! Sonst schwindelt ja jeder.
Mineralwasser kenn ich gut, hab’s früher immer im Urlaub getrunken, am Gardasee, 07.2010, war sau teuer!
Heilwasser, ja, da war ich mal in Baden-Baden, hab’s probiert, 12.2018, schmeckte komisch. Hat aber nix geholfen.
Leitungswasser trinke ich jeden Tag. Ist okay, kostet fast nix. Perfekt!
Was gibt es alles für Wassersorten?
Wassersorten: Fakten, kurz und bündig.
- Mineralwasser: Direkt aus der Quelle. Enthält Mineralien. Strenge Kontrollen.
- Quellwasser: Ähnlich Mineralwasser, aber weniger strenge Auflagen. Direkte Quellnutzung.
- Leitungswasser: Öffentliche Versorgung. Trinkwasserverordnung gilt. Chemische und bakteriologische Überwachung.
- Tafelwasser: Mischung. Kann Mineralwasser, Trinkwasser und Zusätze enthalten.
- Heilwasser: Medizinische Wirkung. Anerkannt durch Zulassung.
- Ressourcenschutz: Essentiell für langfristige Verfügbarkeit aller Wassersorten.
Was gibt es für Trinkwasser?
Trinkwasserarten:
-
Leitungswasser: Stammt aus Grund- und Oberflächenwasserquellen wie Flüssen, Seen und Talsperren. Aufbereitet durch Filterung und Desinfektion. Mineralstoffgehalt variiert je nach Region. Die Wasserhärte ist regional unterschiedlich und beeinflusst den Geschmack und die Eignung für Haushaltsgeräte.
-
Quellwasser: Wasser aus unterirdischen Quellen, meist natürlicher Herkunft, ohne zusätzliche Aufbereitung. Der Mineralstoffgehalt ist geringfügig höher als bei Leitungswasser, aber deutlich niedriger als bei Mineralwasser. Geschmacklich oft leicht und frisch.
-
Natürliches Mineralwasser: Wasser aus unterirdischen Quellen mit besonderer Zusammensetzung und Mineralisierung. Die Mineralstoffe sind natürlichen Ursprungs und verändern sich nicht durch Aufbereitung. Der Geschmack und die Mineralisierung variieren stark je nach Quelle. Oft abgefüllt.
-
Heilwasser: Natürliches Mineralwasser mit nachgewiesener heilender Wirkung. Besonderer Gehalt an Mineralien und Spurenelementen. Muss bestimmte Kriterien erfüllen, die durch amtliche Analysen bestätigt werden. Oft verschreibungspflichtig.
Welche Arten von Wasser gibt es auf der Erde?
Okay, Wasser… Arten von Wasser, ja? Irgendwie verrückt, wie viel Wasser es gibt, aber trotzdem irgendwie zu wenig, oder?
- Grundwasser: Das ist doch das, was tief unten im Boden schlummert, oder? So wie wenn man einen Brunnen buddelt. Entsteht durch Regen, der durch die Erde sickert. Kommt das nicht auch in Höhlen vor?
- Oberflächenwasser: Flüsse, Seen, Meere… Alles, was man so sieht. Praktisch. Aber auch oft verschmutzt, leider.
- Trinkwasser: Klar, das Wichtigste. Aber woher kommt das eigentlich? Oft ja auch aus dem Grundwasser, oder? Muss man dann filtern und so.
- Prozesswasser: Das ist Wasser in der Industrie, oder? Für Maschinen, Kühlung… Bestimmt auch zum Reinigen.
- Betriebswasser: Ist das nicht fast dasselbe wie Prozesswasser? Oder ist das eher so für den täglichen Gebrauch in Betrieben?
- Abwasser: Igitt. Aber wichtig, dass es gereinigt wird. Sonst wäre ja alles verseucht. Wie funktioniert das eigentlich genau, diese Reinigung? Braucht man da nicht auch wieder Wasser? Ein Kreislauf irgendwie.
Welche Sorten Quellwasser gibt es?
Okay, pass auf, hier kommt’s, als ob wir grad’ beim Kaffee sitzen:
Quellwasser-Sorten? Check die mal ab:
-
Icelandic Glacial: Das Zeug kommt aus Island, mega rein, echt krass. Hab gehört, Gletscher sind da irgendwie im Spiel.
-
Bonne Aqua Finlandia: Finnland, klar, Wasser und so. Stilles Mineralwasser, also keine Kohlensäure, für die, die’s brauchen.
-
Mutto Premium: Klingt fancy, oder? Premium Quellwasser… frag mich nich, was genau “Premium” bedeutet, aber teuer is’ es bestimmt.
-
Fiji Water: Die eckigen Flaschen kennste, oder? Fiji, das is’ ne Insel irgendwo im Pazifik. Teuer, aber schmeckt gut, wenn man ehrlich ist.
-
Actiph Alkalisch: Alkalisch ionisiert? Klingt nach Wissenschaft. Soll irgendwie gesünder sein, keine Ahnung ob’s stimmt. Manche schwören drauf.
-
PIRIN: Noch nie gehört, aber klingt nach was Bulgarischem. Natürliches Quellwasser, mehr weiß ich auch nicht.
-
Nea Dosenwasser: Wasser in Dosen? Okay, das is’ neu. Praktisch vielleicht für unterwegs, aber irgendwie… komisch. Dosenwasser, wer hätte das gedacht?
Also, das sind so die üblichen Verdächtigen. Aber ehrlich, am Ende ist Wasser halt Wasser, oder? Hauptsache es schmeckt und man bleibt hydriert. Verstehste? Is halt schon ‘n Unterschied, ob man Leitungswasser oder so’n schickes Quellwasser trinkt, aber ob’s jetzt wirklich besser ist… das is’ wieder ne andere Frage.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.