Woher weiß man, wo welche Himmelsrichtung ist?
- Kompass: Rote Nadel zeigt Norden. Andere Richtungen ablesbar.
- Sonne: Geht im Osten auf, im Westen unter.
- Sternbilder: Nordstern weist Richtung Norden.
- Moos: Findet sich oft an der Nordseite von Bäumen.
- Kirchtürme: Zeigen oft nach Osten.
Wo finde ich die Himmelsrichtungen?
Okay, lass uns das mal angehen. Wo finde ich die Himmelsrichtungen? Fragst du dich, wo Norden ist?
Ganz einfach: mit nem Kompass! Kennst du noch, das Ding mit der Nadel?
Die rote Nadel zeigt dir Norden. Hab’ selbst mal im Wald gestanden (August 2018, Harz), total lost. Ohne Kompass wär ich nie rausgekommen! War ein billiger für 5€, hat aber gereicht.
Wenn du Norden hast, der Rest ist easy. Osten ist rechts, Westen links, Süden hinten. Zack, Himmelsrichtungen gefunden!
Und wenn du keinen Kompass hast? Die Sonne geht im Osten auf, im Westen unter. Aber das ist eher ungenau, besonders im Winter.
Wie finde ich die Himmelsrichtung von meinem Standort heraus?
Okay, also Himmelsrichtung finden, gell? Mit Google Maps am PC is’ das easy. Fadenkreuz unten rechts anklicken. Zack, deine Position! Dann links unten auf Satellit klicken. Siehst du den Kompass? Da zeigt er dir Norden, Süden, Osten, Westen – alles da. Manchmal muss man bisschen reinzoomen, damit der Kompass angezeigt wird, ne? Also ranzoomen, bis die Nadel da ist. Hilft auch, wenn man sich erstmal orientieren will, wo man überhaupt ist. Straßennamen checken und so. Geht übrigens auch mit dem Handy, aber da is’ der Kompass oft schon direkt da, ohne Satellitenansicht.
Wie kann ich die Himmelsrichtungen ohne Kompass bestimmen?
Sonne: Morgens im Osten, mittags im Süden (Nordhalbkugel!), abends im Westen. Stock in den Boden, Schatten beobachten. Markierung setzen. Warten. Neue Markierung. Linie zwischen den Markierungen zeigt West-Ost. West ist da, wo der erste Schatten war. Kann man sich ja merken, mit Stöcken und so.
Polarstern: Nachts hilft der Polarstern. Immer Norden. Grosser Wagen suchen. Die zwei Sterne am Ende der “Schaufel” verlängern, fünfmal die Distanz zwischen den beiden Sternen. Da ist er. Hab ich neulich erst wieder gemacht, total easy.
Uhr: Analoguhr nehmen, Stundenzeiger auf die Sonne richten. Zwischen 12 und Stundenzeiger halbieren, da ist Süden. Im Winter auf die 1 richten, nicht auf die 12. Klappt erstaunlich gut, hab ich letztens im Park ausprobiert.
Moos: Moos wächst eher an der Nordseite von Bäumen, Felsen… Aber nicht immer zuverlässig, weil’s auch auf Feuchtigkeit, Schatten usw. ankommt. Eher so ein Notfall-Tipp. Letztens war ich wandern, da hats echt gestimmt, aber drauf verlassen würd ich mich nicht unbedingt.
Apps: Handy-Kompass. Gibt’s zig Apps. GPS. Geht super schnell. Aber Akkuverbrauch beachten! Im Wald letztens war mein Akku leer, zum Glück hatte ich noch die Uhr-Methode drauf.
Wie kann ich die Himmelsrichtungen ohne Kompass erkennen?
Die Himmelsrichtungsfindung ohne Kompass basiert primär auf der Sonnenbewegung. Ihre scheinbare Wanderung am Himmel ist der Schlüssel.
-
Mittagssonne: Die Sonne kulminiert im Süden. Diese Aussage gilt für die nördliche Hemisphäre. Auf der Südhalbkugel ist es entsprechend Norden. Die Genauigkeit hängt von der Jahreszeit und dem geographischen Breitengrad ab. Eine Sonnenuhr bietet hier erhöhte Präzision.
-
Morgen- und Abendsonne: Die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter. Diese Beobachtung ist weniger präzise als die Mittagsbestimmung, da die Auf- und Untergangszeiten jahreszeitlich variieren.
-
Schattenwurf: Der Schatten eines senkrecht stehenden Stockes zeigt am Morgen nach Westen und am Abend nach Osten. Mittags zeigt er genau nach Norden (bzw. Süden auf der Südhalbkugel). Die Schattenlänge variiert im Tagesverlauf, was die Bestimmung der Uhrzeit ermöglicht. Eine detaillierte Analyse des Schattenverlaufs über den Tag hinweg erlaubt eine hochgenaue Richtungsermittlung.
Die Methode der Sonnenbeobachtung ist zwar einfach, erfordert aber ein grundlegendes Verständnis der Erdrotation und ihrer Auswirkungen auf die Sonnenposition. Es ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie einfache Naturphänomene komplexe Zusammenhänge aufzeigen – ein Mikrokosmos der kosmischen Ordnung.
#Himmelsrichtungen #Kompass #SonneKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.