Wie wählt man das beste LNB aus?

29 Sicht

Ein geringerer Rauschfaktor, gemessen in Kelvin, bedeutet beim LNB besseren Empfang schwacher Satellitensignale. Die C-Band-Frequenz (3,4-4,2 GHz) erfordert ein entsprechend spezifiziertes LNB. Ein niedriger Kelvin-Wert signalisiert hier höhere Empfindlichkeit und optimierte Signalqualität.

Kommentar 0 mag

Das LNB: Schlüssel zum perfekten Satellitenempfang – So wählen Sie das Richtige

Ein scharfes Bild, kristallklarer Ton und eine breite Senderauswahl – das verspricht der Satellitenempfang. Doch zwischen der Satellitenstrahlung im All und Ihrem Fernseher liegt ein kleines, aber entscheidendes Bauteil: das LNB (Low Noise Block Converter). Dieses unscheinbare Gerät ist dafür verantwortlich, die schwachen Satellitensignale zu empfangen, zu verstärken und in ein Frequenzband umzuwandeln, das Ihr Receiver verarbeiten kann. Die Wahl des richtigen LNB ist daher von entscheidender Bedeutung für ein optimales Fernseherlebnis. Aber wie findet man das beste LNB für seine individuellen Bedürfnisse? Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Orientierungshilfe.

Warum das LNB so wichtig ist:

Stellen Sie sich vor, das Satellitensignal ist eine leise geflüsterte Nachricht. Das LNB ist das Mikrofon, das diese Nachricht aufnimmt, verstärkt und verständlich weiterleitet. Ein minderwertiges LNB kann dieses Flüstern verzerren, mit Rauschen überlagern oder sogar ganz unterdrücken. Das Ergebnis sind Bildstörungen, Aussetzer oder im schlimmsten Fall gar kein Empfang.

Die wichtigsten Kriterien bei der LNB-Auswahl:

Die Auswahl des richtigen LNB hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir im Folgenden genauer betrachten:

  • Frequenzband: Der erste und wichtigste Schritt ist die Bestimmung des benötigten Frequenzbands. In Europa ist hauptsächlich das Ku-Band (10,7 – 12,75 GHz) verbreitet. Für den Empfang von Programmen aus anderen Regionen kann jedoch auch das C-Band (3,4 – 4,2 GHz) relevant sein. Achten Sie darauf, dass das LNB für das gewünschte Frequenzband spezifiziert ist. Ein C-Band-LNB wird für den Empfang von Ku-Band-Signalen nicht funktionieren und umgekehrt.
  • Rauschmaß: Das Rauschmaß, gemessen in Kelvin (K), ist ein entscheidender Indikator für die Empfangsqualität des LNB. Ein niedrigerer Kelvin-Wert bedeutet einen besseren Empfang schwacher Satellitensignale. Das LNB erzeugt beim Verstärken des Signals selbst Rauschen. Je geringer dieses Rauschen ist, desto besser ist die Signalqualität und desto weniger anfällig ist der Empfang für Störungen. Im C-Band signalisiert ein niedriger Kelvin-Wert ebenfalls eine höhere Empfindlichkeit und optimierte Signalqualität. Achten Sie auf ein LNB mit einem möglichst niedrigen Rauschmaß. Werte unter 0,5 dB sind im Ku-Band heutzutage üblich und empfehlenswert.
  • Anzahl der Anschlüsse: Die Anzahl der benötigten Anschlüsse hängt davon ab, wie viele Receiver Sie unabhängig voneinander betreiben möchten. Es gibt LNBs mit einem (Single LNB), zwei (Twin LNB), vier (Quad LNB) oder acht (Octo LNB) Anschlüssen. Berücksichtigen Sie Ihre aktuelle und zukünftige Konfiguration, um das passende LNB zu wählen.
  • Bauart: Es gibt verschiedene Bauarten von LNBs, die sich in ihrer Funktion und Anwendung unterscheiden:
    • Single LNB: Für den Anschluss eines einzelnen Receivers.
    • Twin LNB: Für den Anschluss von zwei unabhängigen Receivern.
    • Quad LNB: Für den Anschluss von vier unabhängigen Receivern.
    • Octo LNB: Für den Anschluss von acht unabhängigen Receivern.
    • Quattro LNB: Benötigt einen Multischalter, um die Signale für mehrere Receiver aufzubereiten. Nicht geeignet für den direkten Anschluss an Receiver.
  • Wetterschutz: Das LNB ist der Witterung ausgesetzt und sollte daher robust und wetterfest sein. Achten Sie auf ein Gehäuse aus UV-beständigem Material und eine gute Abdichtung gegen Feuchtigkeit.

Zusätzliche Tipps:

  • Markenqualität: Investieren Sie in ein LNB von einem renommierten Hersteller. Diese bieten in der Regel eine bessere Qualität und Zuverlässigkeit.
  • Testberichte und Bewertungen: Lesen Sie Testberichte und Kundenbewertungen, um sich über die Leistung und Zuverlässigkeit verschiedener LNBs zu informieren.
  • Fachberatung: Lassen Sie sich von einem Fachhändler beraten, um das passende LNB für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Fazit:

Die Wahl des richtigen LNB ist ein entscheidender Faktor für einen optimalen Satellitenempfang. Indem Sie die oben genannten Kriterien berücksichtigen und sich ausreichend informieren, können Sie das beste LNB für Ihre individuellen Bedürfnisse finden und ein störungsfreies Fernseherlebnis genießen. Achten Sie besonders auf das Frequenzband, das Rauschmaß und die Anzahl der benötigten Anschlüsse, um die bestmögliche Signalqualität zu gewährleisten. Mit dem richtigen LNB holen Sie das Maximum aus Ihrem Satellitenempfang heraus!

#Lnb Auswahl #Lnb Tipps #Sat Empfang