Welche Sat-Größe für Astra und Hotbird?

29 Sicht

Optimal für Astra- und Hotbird-Empfang in Deutschland ist ein Satellitenschüssel-Durchmesser zwischen 65 und 85 Zentimetern. Größere Schüsseln verbessern zwar den Empfang, sind aber oft unnötig. Die Wahl der richtigen Größe hängt von individuellen Faktoren wie Gebäudebeschaffenheit und Signalstärke ab.

Kommentar 0 mag

Die optimale Sat-Schüssel-Größe für Astra und Hotbird in Deutschland: Ein Leitfaden

Der Empfang von Satellitenfernsehen über Astra und Hotbird ist in Deutschland weit verbreitet. Um jedoch ein störungsfreies und qualitativ hochwertiges Signal zu gewährleisten, spielt die Wahl der richtigen Satellitenschüssel-Größe eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten, und gibt eine Empfehlung für die optimale Größe.

Die Richtgröße: 65 bis 85 cm – Ein guter Ausgangspunkt

Als Faustregel gilt, dass in Deutschland für den zuverlässigen Empfang von Astra- und Hotbird-Signalen ein Satellitenschüssel-Durchmesser zwischen 65 und 85 Zentimetern in den meisten Fällen ausreichend ist. Diese Größe stellt einen guten Kompromiss zwischen Empfangsqualität und praktikabler Installation dar.

Warum diese Größe?

  • Ausreichende Signalstärke: Eine Schüssel dieser Größe bietet in der Regel genügend Fläche, um das schwache Satellitensignal zu bündeln und somit eine akzeptable Signalstärke für den Receiver zu erzeugen.
  • Witterungsbeständigkeit: Mit einer angemessenen Größe ist der Empfang weniger anfällig für Störungen durch Regen, Schnee oder Bewölkung.
  • Einfache Installation: Schüsseln dieser Größe sind in der Regel leichter zu montieren und auszurichten als größere Modelle.
  • Ästhetische Aspekte: Eine zu große Schüssel kann das Erscheinungsbild des Hauses beeinträchtigen. Eine Schüssel im empfohlenen Größenbereich ist optisch dezenter.

Individuelle Faktoren: Mehr als nur eine Richtgröße

Obwohl der genannte Bereich eine gute Orientierung bietet, ist die Wahl der idealen Schüsselgröße von individuellen Faktoren abhängig, die es zu berücksichtigen gilt:

  • Gebäudebeschaffenheit: Eine ungünstige Lage, beispielsweise durch hohe Bäume oder Gebäude in der Umgebung, kann die Signalstärke beeinträchtigen. In solchen Fällen kann eine größere Schüssel erforderlich sein.
  • Regionale Unterschiede: In einigen ländlichen Gebieten mit schwächerem Empfang kann eine größere Schüssel die bessere Wahl sein.
  • Anzahl der Teilnehmer: Wenn mehrere Receiver gleichzeitig an der gleichen Schüssel betrieben werden, kann eine größere Schüssel für eine stabilere Signalverteilung sorgen.
  • Qualität der Komponenten: Die Qualität des LNB (Low Noise Block Converter) und der Kabel beeinflusst ebenfalls die Empfangsqualität. Hochwertige Komponenten können auch bei einer kleineren Schüssel ein gutes Ergebnis erzielen.
  • Gewünschte Programme: Der Empfang bestimmter, seltener genutzter Programme mit schwächerer Sendeleistung kann eine größere Schüssel erforderlich machen.

Größere Schüsseln: Nicht immer die bessere Wahl

Obwohl größere Schüsseln theoretisch eine bessere Empfangsleistung bieten, sind sie nicht immer die beste Wahl. Neben den genannten ästhetischen Aspekten sind sie auch windanfälliger und erfordern eine stabilere Montage. Oftmals ist die Verbesserung der Empfangsqualität durch eine größere Schüssel minimal und der Aufwand nicht gerechtfertigt.

Fazit: Der richtige Kompromiss

Die optimale Satellitenschüssel-Größe für den Empfang von Astra und Hotbird in Deutschland liegt in den meisten Fällen zwischen 65 und 85 Zentimetern. Bevor Sie sich jedoch für eine bestimmte Größe entscheiden, sollten Sie die individuellen Faktoren wie Gebäudebeschaffenheit und regionale Gegebenheiten berücksichtigen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Schüssel für Ihre spezifischen Bedürfnisse auswählen. So gewährleisten Sie ein optimales Fernseherlebnis mit störungsfreiem Empfang.

#Astra Hotbird #Sat Empfang #Sat Größe