Wie viel km/h lügt der Tacho?

12 Sicht

Die Tachoanzeige im Auto darf gesetzlich bis zu 7% über der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen. Diese Toleranz ist jedoch ein Maximalwert, auf den man sich nicht blind verlassen sollte. Bei einer angezeigten Geschwindigkeit von 100 km/h kann die tatsächliche Geschwindigkeit also zwischen 93 und 100 km/h variieren, ohne dass der Fahrer die exakte Abweichung kennt.

Kommentar 0 mag

Wie viel km/h lügt der Tacho?

Jeder Autofahrer hat sich sicher schon einmal gefragt, wie genau die Geschwindigkeitsanzeige im eigenen Fahrzeug ist. Die Antwort auf diese Frage ist nicht ganz einfach, denn es gibt mehrere Faktoren, die die Genauigkeit des Tachos beeinflussen können.

Gesetzliche Toleranz

Laut Gesetz darf die Tachoanzeige im Auto bis zu 7 % über der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen. Diese Toleranz wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass Autofahrer nicht unbeabsichtigt die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreiten.

Tatsächliche Abweichungen

Allerdings ist die gesetzliche Toleranz ein Maximalwert, auf den man sich nicht blind verlassen sollte. Die tatsächliche Abweichung zwischen angezeigter und tatsächlicher Geschwindigkeit kann je nach Fahrzeug und Fahrbedingungen variieren.

Bei einer angezeigten Geschwindigkeit von 100 km/h kann die tatsächliche Geschwindigkeit beispielsweise zwischen 93 und 100 km/h liegen. Dies bedeutet, dass ein Autofahrer, der auf dem Tacho 100 km/h abliest, möglicherweise bereits mit einer Geschwindigkeit von 93 km/h fährt.

Faktoren, die die Tachoabweichung beeinflussen

Die Größe der Tachoabweichung wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Reifengröße: Größere Reifen führen zu einer geringeren Tachoabweichung.
  • Raddurchmesser: Ein größerer Raddurchmesser führt ebenfalls zu einer geringeren Tachoabweichung.
  • Getriebeübersetzung: Die Übersetzung des Getriebes kann die Tachoabweichung beeinflussen.
  • Geschwindigkeit: Die Tachoabweichung kann bei höheren Geschwindigkeiten größer sein.

Warum lügen Tachos?

Es gibt mehrere Gründe, warum Tachos lügen. Einer der Hauptgründe ist, dass sie auf einer Schätzung der Radumdrehungen basieren. Diese Schätzung kann durch Faktoren wie Reifendruck, Straßenbelag und aerodynamische Effekte beeinflusst werden.

Darüber hinaus können Hersteller Tachos absichtlich so kalibrieren, dass sie eine etwas höhere Geschwindigkeit anzeigen als die tatsächliche Geschwindigkeit. Dies soll dazu beitragen, die Sicherheit zu erhöhen, indem sichergestellt wird, dass Autofahrer nicht die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreiten.

Fazit

Die Tachoanzeige im Auto kann bis zu 7 % über der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen. Die tatsächliche Abweichung kann jedoch je nach Fahrzeug und Fahrbedingungen variieren. Es ist wichtig, sich dieser Abweichung bewusst zu sein, um eine genaue Einschätzung der eigenen Geschwindigkeit zu haben und Unfälle zu vermeiden.

#Geschwindigkeitsmessung #Tacho Fehler #Tacho Ungenauigkeit