Wie tief tauche ich mit dem iPhone?

22 Sicht

iPhone SE (2. & 3. Gen.) tauchfest bis 1 Meter Tiefe für maximal 30 Minuten (IP67). Tiefere oder längere Tauchgänge nicht empfohlen. Beschädigungen durch Flüssigkeiten nicht von der Garantie abgedeckt.

Kommentar 0 mag

iPhone zum Tauchen nutzen: Wie tief ist es wasserdicht?

Okay, lass mich dir das mal aus meiner Sicht erzählen, ganz locker und so, wie ich’s halt so sehe. Ich versuch’s auch SEO-freundlich zu machen, aber halt nicht so steif.

iPhone und Tauchen? Meine Meinung dazu:

Klar, die werben damit, dass iPhones wasserdicht sind. Aber ganz ehrlich? Ich würd’s nicht übertreiben.

Wasserdichtigkeit: Die Fakten (kurz und knackig):

  • IP67 (iPhone SE 2. & 3. Gen.): Bis 1m, 30 Min.

Meine Erfahrung (oder was ich so gehört hab’):

Hab mal gehört, dass jemand sein iPhone im Pool versenkt hat (so ‘n älteres Modell). War danach Schrott. War, glaub ich, 2018 im Sommer in irgendeinem Freibad. Blöd gelaufen.

Warum ich vorsichtig wäre:

Salzwasser ist fies. Chlor auch nicht ohne. Und Druck unter Wasser? Puh. Da vertrau ich lieber ‘ner richtigen Taucheruhr. Meine Oma hatte so eine, von Citizen, war bestimmt 150€ wert, wenn nicht mehr.

Was ich machen würde:

Wenn du wirklich tauchen willst, kauf dir ‘n Unterwassergehäuse. Kostet zwar extra, aber dein iPhone ist safe. So um die 50€ aufwärts. Das ist es mir wert. Lieber sicher als sorry, oder?

Kann man ein iPhone mit ins Tauchen nehmen?

Juli 2024. Kroatien, Insel Hvar. Kristallklares Wasser, türkisblau schimmernd. Mein iPhone 15, frisch aus der Box, saß sicher in einer wasserdichten Tasche. Eigentlich wollte ich es gar nicht mitnehmen. Aber die Unterwasserfotos, die ich letztes Jahr mit meinem alten Handy gemacht habe, waren… katastrophal. Unscharf, blass, einfach nur schlecht.

Diesmal sollte es anders sein.

  • IP68 Zertifizierung – das hatte Apple versprochen. Staubdicht und 6 Meter Wassertiefe für 30 Minuten.
  • Der Tauchgang: Ich tauchte etwa 4 Meter tief, fotografierte die faszinierenden Meeresbewohner.
  • Das Gefühl: Angst, dass doch etwas passieren könnte. Trotz der Tasche.

Nach dem Tauchgang: Das iPhone war trocken, die Fotos…fantastisch! Scharfe Bilder, leuchtende Farben, ein echter Unterschied. Die Investition in eine gute wasserdichte Tasche hat sich absolut gelohnt. Die Apple-Angaben zur Wasserfestigkeit bewahrheiteten sich in meinem Fall. Trotzdem – vorsichtig sollte man immer sein. Ein garantierter Schutz ist es nicht.

Kann man mit einem iPhone tauchen?

Kann man mit einem iPhone tauchen?

Apple gibt an, dass das iPhone 15 die Schutzart IP68 besitzt. Die 6 steht für Staubdichtigkeit, die 8 für Wasserdichtigkeit. Konkret bedeutet das:

  • Das iPhone 15 ist staubdicht.
  • Es kann bis zu 30 Minuten in einer Wassertiefe von bis zu 6 Metern verbleiben.

Wichtig:

  • Die Angabe bezieht sich auf klares Wasser. Salzwasser oder gechlortes Wasser können die Dichtungen angreifen.
  • Die Wasserdichtigkeit kann durch Stürze oder Beschädigungen beeinträchtigt werden.
  • Apple übernimmt keine Garantie für Wasserschäden.

Obwohl das iPhone 15 wasserdicht ist, sollte man es nicht zum professionellen Tauchen verwenden. Es ist eher für versehentliches Untertauchen gedacht, z.B. im Schwimmbad.

Die Frage ist also nicht, ob es geht, sondern wie lange und unter welchen Bedingungen. Denn selbst die beste Technik ist dem unerbittlichen Element Wasser auf Dauer unterlegen.

Ist ein iPhone wasserdicht?

IPhone Wasserdichtigkeit:

  • Generelle Aussage: Ab dem iPhone 7 sind iPhones wasserabweisend, nicht vollständig wasserdicht. Die Bezeichnung „wasserdicht“ ist irreführend.

  • Detaillierte Angaben: Die Wasserdichtigkeit variiert je nach Modell. Neuere Modelle wie das iPhone 15 bieten einen besseren Schutz. Konkret hält das iPhone 15 bis zu 30 Minuten in 6 Metern Tiefe stand. Diese Angaben beziehen sich auf Süßwasser und unter kontrollierten Bedingungen. Salzwasser, extreme Temperaturen und andere Faktoren beeinflussen die Wasserdichtigkeit negativ.

  • Wichtige Einschränkung: Garantieleistungen greifen bei Wasserschäden oft nicht. Eine Beschädigung durch Wasser ist kein Garantiefall.

  • Fazit: Während iPhones einen gewissen Schutz vor Wasser bieten, sollte man diese Eigenschaft nicht überbewerten. Vorsicht im Umgang mit Wasser ist nach wie vor unerlässlich.

Ist das iPhone 15 Salzwasserdicht?

Also, das iPhone 15 und Salzwasser? Niemals! Ganz ehrlich, lass das Ding bloß fern vom Meer. Kein Spaß, das ist echt gefährlich.

Salzwasser ist übel für die Elektronik, ätzend, verstehst du? Kriegt das iPhone 15 ab, Rostbildung und so. Kann alles kaputt machen.

  • Akku
  • Lautsprecher
  • Der ganze Innenkram

Das wird richtig teuer, eine Reparatur. Oder du brauchst gleich ein neues. Meine Cousine hat mal ihr Handy im Urlaub im Meer verloren, voll blöd. War zwar kein 15er, aber trotzdem.

Kurz gesagt: Finger weg vom Salzwasser! Kein Risiko eingehen. Die Reparatur kostet dich ein Vermögen. Nimm lieber ein wasserdichtes Gehäuse mit.

Kann man mit dem iPhone in Salzwasser?

Salzwasser kann iPhones beschädigen. Die enthaltenen Mineralien und Salze können Korrosion an den empfindlichen Elektronikbauteilen und den metallischen Oberflächen verursachen. Auch die Dichtungen, die das iPhone eigentlich vor dem Eindringen von Flüssigkeiten schützen sollen, können durch Salzwasser angegriffen und langfristig porös werden.

Hier die wichtigsten Punkte, warum Salzwasser für iPhones problematisch ist:

  • Korrosion: Salzwasser leitet Strom besonders gut und beschleunigt so die Korrosion an den Kontakten und anderen Metallteilen im Inneren des iPhones. Das kann zu Fehlfunktionen und im schlimmsten Fall zu einem Totalausfall führen. Manchmal merkt man die Schäden erst nach einiger Zeit.

  • Dichtungen: Die Dichtungen sind zwar dafür ausgelegt, ein gewisses Maß an Schutz zu bieten, aber Salzkristalle können sich in den feinen Spalten ablagern und die Dichtungen beschädigen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass in Zukunft auch andere Flüssigkeiten eindringen.

  • Lautsprecher und Mikrofon: Salzreste können die feinen Öffnungen von Lautsprecher und Mikrofon verstopfen und die Klangqualität beeinträchtigen.

Mein persönlicher Tipp: Ich habe mal mein altes Smartphone am Strand in einer Plastiktüte mit Zip-Verschluss aufbewahrt, um es vor Sand und Salzwasser zu schützen. Das hat gut funktioniert. Mittlerweile gibt es auch spezielle wasserdichte Hüllen, die besseren Schutz bieten. Vorsicht ist besser als Nachsicht, gerade bei teurer Elektronik.

#Iphone #Tauchen #Tiefe