Wie öffnet man die Augen unter Wasser?

12 Sicht
Die Augen unter Wasser zu öffnen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Chloriertes Wasser reizt die Augen stark und sollte vermieden werden. In Süßwasser ist es einfacher, die Augen zu öffnen, jedoch kann Schmutz und Mikroorganismen zu Irritationen führen. Eine vorherige gründliche Reinigung des Gesichts ist empfehlenswert. Die individuelle Empfindlichkeit der Augen spielt eine entscheidende Rolle. Ein leichtes Öffnen und sofortiges Schließen ist oft besser toleriert als ein langes Offenhalten.
Kommentar 0 mag

Augen auf unter Wasser: Ein Balanceakt zwischen Klarheit und Irritation

Der Reiz, unter Wasser die Augen zu öffnen und die verborgene Welt zu erkunden, ist groß. Doch die Realität kann schnell in brennenden, tränenden Augen enden. Warum ist das so und wie können wir diesen Balanceakt meistern?

Die einfache Antwort ist: Nicht jedes Wasser ist gleich und nicht jedes Auge ist gleich. Die Bedingungen variieren stark und beeinflussen, wie angenehm oder unangenehm das Erlebnis ist.

Chlor, Schmutz und die individuelle Sensibilität:

Chloriertes Wasser, wie es in Schwimmbädern üblich ist, ist der Hauptfeind unserer Augen. Chlor ist ein Desinfektionsmittel, das Bakterien abtötet, aber leider auch die natürliche Schutzschicht unserer Augen angreift. Diese Schicht, der Tränenfilm, hält die Augen feucht und schützt sie vor Reizungen. Chlor entzieht dem Tränenfilm Feuchtigkeit und kann zu Rötungen, Brennen und einem unangenehmen Gefühl führen.

Süßwasser, wie in Seen oder Flüssen, ist oft weniger reizend als chloriertes Wasser. Allerdings birgt es andere Gefahren: Schmutzpartikel, Algen und Mikroorganismen können in das Auge gelangen und Infektionen oder Irritationen verursachen. Gerade in trübem Wasser ist die Sicht zudem stark eingeschränkt, was den Nutzen des Augenöffnens relativiert.

Neben der Wasserqualität spielt auch die individuelle Empfindlichkeit der Augen eine entscheidende Rolle. Manche Menschen sind empfindlicher als andere und reagieren schneller auf Reizstoffe. Kontaktlinsenträger sind besonders gefährdet, da sich Bakterien und Chlor unter den Linsen ansammeln und die Augen zusätzlich reizen können.

Tipps und Tricks für den mutigen Blick unter die Oberfläche:

Trotz der möglichen Risiken gibt es Möglichkeiten, das Augenöffnen unter Wasser angenehmer zu gestalten:

  • Reinigung ist das A und O: Vor dem Tauchgang das Gesicht gründlich mit klarem Wasser reinigen, um Schmutz und Make-up zu entfernen.
  • Schrittweise Annäherung: Beginnen Sie mit kurzen, vorsichtigen Augenöffnungen. Blinzeln Sie regelmäßig, um die Augen mit Tränenflüssigkeit zu befeuchten.
  • Nicht erzwingen: Wenn es unangenehm wird, sofort die Augen schließen und auftauchen.
  • Spezielle Schwimmbrillen: Für längere Aufenthalte unter Wasser sind Schwimmbrillen mit speziellem UV-Schutz und Antibeschlagschicht die beste Wahl.
  • Nachsorge: Nach dem Schwimmen die Augen gründlich mit klarem Wasser ausspülen. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.

Fazit:

Das Öffnen der Augen unter Wasser kann eine faszinierende Erfahrung sein, sollte aber immer mit Bedacht angegangen werden. Die Wasserqualität, die individuelle Sensibilität und die richtige Vor- und Nachsorge sind entscheidend, um Irritationen zu vermeiden und das Unterwasserabenteuer unbeschwert genießen zu können. Im Zweifelsfall ist es immer besser, auf Nummer sicher zu gehen und die Schönheit der Unterwasserwelt durch eine Schwimmbrille zu genießen.