Wie merkt man, dass mit dem Herz etwas nicht stimmt?

9 Sicht

Ein unregelmäßiger Herzschlag, ob zu schnell, zu langsam oder mit Aussetzern, kann ein Warnsignal sein. Auch Brustschmerzen, Herzrasen oder plötzliche Atemnot deuten auf mögliche Herzprobleme hin. Achten Sie auf diese Anzeichen und suchen Sie ärztliche Hilfe, um die Ursache abklären und behandeln zu lassen.

Kommentar 0 mag

Herzrasen, Brustschmerz, Atemnot? Wann Sie Ihren Kardiologen aufsuchen sollten

Herzprobleme sind eine ernstzunehmende Angelegenheit. Doch die Symptome sind oft unspezifisch und können leicht mit anderen Beschwerden verwechselt werden. Daher ist es wichtig, die Warnsignale zu kennen und bei Verdacht schnell ärztlichen Rat einzuholen. Denn frühzeitige Diagnose und Behandlung können Leben retten.

Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die subtilen und offensichtlichen Anzeichen eines möglichen Herzproblems zu erkennen. Es ersetzt jedoch keinen Arztbesuch. Bei Verdacht auf Herzprobleme ist eine ärztliche Untersuchung unerlässlich.

Häufige Warnsignale, die auf Herzprobleme hindeuten können:

  • Unregelmäßiger Herzschlag (Arrhythmie): Ein Herz, das zu schnell (Tachykardie), zu langsam (Bradykardie) schlägt oder Aussetzer (Extraschläge) aufweist, kann auf verschiedene Herzerkrankungen hinweisen. Dies kann sich als Herzklopfen, Flattern im Brustkorb oder ein Gefühl von “Herzaussetzern” bemerkbar machen. Die Häufigkeit und Intensität dieser Symptome sind entscheidend. Ein einmaliges, kurzzeitiges Ereignis muss nicht zwingend bedenklich sein, aber regelmäßige oder anhaltende Unregelmäßigkeiten erfordern ärztliche Abklärung.

  • Brustschmerzen (Angina Pectoris): Brustschmerzen, die in den Arm, Kiefer, Rücken oder Hals ausstrahlen können, sind ein klassisches Symptom einer koronaren Herzkrankheit (KHK). Diese Schmerzen können von einem Druckgefühl, Brennen oder einem Engegefühl im Brustkorb begleitet sein und oft durch körperliche Anstrengung ausgelöst werden. Auch Ruhe- oder Nachtschmerzen können ein Warnzeichen sein. Wichtig: Nicht jeder Brustschmerz deutet auf ein Herzproblem hin, aber es sollte immer ärztlich abgeklärt werden.

  • Atemnot (Dyspnoe): Plötzlich auftretende Atemnot, insbesondere im Ruhezustand, kann auf eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) hindeuten. Das Herz kann das Blut nicht mehr ausreichend pumpen, was zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Lunge führt. Auch nächtliches Husten oder Atemnot in liegender Position können Anzeichen sein.

  • Schwindel und Ohnmacht: Ein unzureichend durchblutetes Gehirn durch Herzrhythmusstörungen oder Herzinsuffizienz kann zu Schwindelgefühlen oder sogar zu Ohnmacht führen.

  • Müdigkeit und Leistungsschwäche: Anhaltender, unerklärlicher Müdigkeit und eine deutliche Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit können auf verschiedene Herzerkrankungen hinweisen, darunter auch Herzinsuffizienz.

Weniger bekannte, aber wichtige Anzeichen:

  • Ödeme (Wassereinlagerungen): Besonders an den Knöcheln und Beinen sichtbare Wassereinlagerungen können ein Hinweis auf eine Herzinsuffizienz sein.

  • Blaufärbung der Lippen und Fingernägel (Zyanose): Dies deutet auf eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Blutes hin und kann ein schwerwiegendes Zeichen sein.

Wann Sie sofort einen Arzt aufsuchen sollten:

  • Bei plötzlichen, starken Brustschmerzen
  • Bei Atemnot, die mit zunehmender Intensität eintritt
  • Bei Ohnmacht
  • Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt (Herzinfarkt-Symptome können bei Frauen anders sein als bei Männern und können weniger offensichtlich sein!)

Zusammenfassung:

Dieser Artikel liefert nur einen Überblick über mögliche Anzeichen von Herzproblemen. Er ersetzt in keiner Weise eine professionelle medizinische Diagnose. Bei anhaltenden oder besorgniserregenden Symptomen wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt oder den Notarzt. Prävention und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen spielen eine wichtige Rolle beim Erkennen und Behandeln von Herzerkrankungen.

#Herzgesundheit #Herzprobleme #Herzsymptome