Wie mache ich mein Wasser kalkfrei?

17 Sicht
Durch Abkochen lässt sich Kalk aus Wasser entfernen. Das kochende Wasser wird abgekühlt, der Kalk setzt sich ab. Filtern Sie das abgekühlte Wasser und kochen Sie es erneut auf. Dieser Prozess reduziert den Kalkgehalt effektiv.
Kommentar 0 mag

Kalkfreies Wasser – so gelingt es!

Hartes Wasser, mit seinem hohen Kalkgehalt, kann lästig sein. Es hinterlässt Kalkflecken in Kaffeetassen, auf Kochgeschirr und kann sogar den Geschirrspüler verkürzen. Doch wie bekommt man das lästige Mineral aus dem Wasser? Ein einfacher und effektiver Weg ist das Abkochen. Dabei ist jedoch die korrekte Vorgehensweise entscheidend für ein optimales Ergebnis.

Abkochen – der bewährte Weg zur Kalkreduktion

Das Prinzip des Abkochens ist simpel: Beim Erhitzen des Wassers verdampft ein Teil davon. Der Kalk, gelöst im Wasser, bleibt zurück und lagert sich an. Durch das Abkühlen und Absetzen des Kalkes entfernen Sie einen Teil des Kalkgehalts. Dieser Prozess ist zwar nicht perfekt, aber eine einfache und kostengünstige Methode, die den Kalkgehalt deutlich reduzieren kann.

Die richtige Durchführung des Abkochverfahrens

  1. Erhitzen: Bringen Sie das Wasser zum Kochen. Eine ausreichende Kochzeit ist entscheidend. Die Dauer des Kochens hängt vom Wasserhärtegrad ab und sollte in einigen Tests ermittelt werden. Ein paar Minuten über dem Siedepunkt hinaus sind für eine gute Kalkentfernung empfehlenswert.

  2. Abkühlen: Lassen Sie das Wasser langsam abkühlen. Schnell abzukühlen, kann zu einer schlechteren Kalkablagerung führen. Warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist, bevor Sie es filtern.

  3. Filtern: Für eine effektive Entfernung des Bodensatzes ist ein Filter, wie ein Kaffeefilter oder ein Sieb, notwendig. Gießen Sie das abgekühlte Wasser durch den Filter in eine saubere Kanne oder einen Behälter. Der verbleibende Bodensatz ist nun kalkfrei.

  4. Wiederholen (optional): Um den Kalkgehalt weiter zu reduzieren, können Sie den Prozess des Abkoch und Abkühlens wiederholen.

Zusätzliche Tipps zur Kalkreduktion:

  • Wasserhärte: Der Härtegrad des Wassers beeinflusst die Wirksamkeit des Abkochverfahrens. Für besonders hartes Wasser sollten Sie das Abkochen eventuell mehrmals wiederholen.
  • Filtermaterial: Wählen Sie ein geeignetes Filtermaterial, das den Bodensatz effektiv zurückhält.
  • Entkalkungstabletten: Kombination mit Entkalkungstabletten vor dem Abkochen erhöht die Effizienz.

Alternative Methoden:

Neben dem Abkochen gibt es weitere Möglichkeiten, die Kalkhärte zu reduzieren, wie z.B. die Verwendung von Wasserfilteranlagen, die einen Kalkfilter enthalten. Diese Methoden bieten oft eine dauerhafte Lösung.

Fazit:

Das Abkochen ist eine einfache und kostengünstige Methode, um den Kalkgehalt des Wassers zu reduzieren. Durch sorgfältiges Vorgehen lassen sich Kalkflecken und andere Probleme reduzieren. Bei starkem Bedarf an kalkfreiem Wasser sollten Sie darüber hinaus die Verwendung von Wasserfilteranlagen in Erwägung ziehen.