Wie lange darf man die Pille am Stück durchnehmen?

8 Sicht

Die kontinuierliche Einnahme der Pille kann flexibel gestaltet werden. Viele Gynäkologen raten zu einer dreimonatigen Einnahme gefolgt von einer siebentägigen Pause. Längere Zyklen, die bis zu einem Jahr dauern können, sind ebenfalls möglich. Die individuelle Länge solcher Langzeitzyklen sollte jedoch immer in Absprache mit einem Arzt festgelegt werden.

Kommentar 0 mag

Die Pille durchnehmen: Wie lange ist es sinnvoll?

Die Antibabypille hat sich als zuverlässige Methode der Empfängnisverhütung etabliert. Doch neben dem klassischen 21+7-Schema, also 21 Tage Pilleneinnahme gefolgt von 7 Tagen Pause, bieten moderne Präparate die Möglichkeit, die Pille kontinuierlich, also ohne die regelmäßige Pause, einzunehmen. Die Frage, wie lange diese kontinuierliche Einnahme sinnvoll ist, lässt sich nicht pauschal beantworten und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Vorteile der kontinuierlichen Einnahme:

  • Keine Monatsblutung: Viele Frauen empfinden die monatliche Blutung als lästig oder sogar belastend. Die kontinuierliche Einnahme unterdrückt die Monatsblutung, was zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität führen kann. Dies ist besonders bei Frauen mit starken Menstruationsbeschwerden (Dysmenorrhoe) oder anderen menstruationsbedingten Problemen von Vorteil.
  • Vermeidung von Nebenwirkungen: Die hormonellen Schwankungen während der Pillenpause können bei manchen Frauen zu Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen oder anderen Beschwerden führen. Die kontinuierliche Einnahme kann diese Nebenwirkungen reduzieren.
  • Verbesserte Zykluskontrolle: Die regelmäßige Pause kann zu unregelmäßigen Blutungen führen. Eine kontinuierliche Einnahme stabilisiert den Hormonhaushalt und sorgt für eine regelmäßigere Hormonzufuhr.

Dauer der kontinuierlichen Einnahme – eine individuelle Entscheidung:

Die optimale Dauer der kontinuierlichen Pilleneinnahme ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter, dem persönlichen Gesundheitszustand und den individuellen Vorlieben. Es gibt keine allgemeingültige Empfehlung, wie lange die Pille am Stück eingenommen werden sollte.

Empfehlungen und Absprachen mit dem Arzt:

Oft wird eine kontinuierliche Einnahme über drei Monate empfohlen, gefolgt von einer siebentägigen Pause zur Entlastung des Körpers. Längere Zyklen, die bis zu einem Jahr andauern können, sind prinzipiell möglich, sollten aber unbedingt mit dem behandelnden Gynäkologen abgesprochen werden. Dieser kann die individuelle Situation beurteilen und etwaige Risiken ausschließen. Eine regelmäßige Kontrolle ist auch bei kontinuierlicher Einnahme wichtig, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wichtige Punkte zu beachten:

  • Durchbruchblutungen: In den ersten Monaten der kontinuierlichen Einnahme können Durchbruchblutungen auftreten. Diese sind meist harmlos und klingen in der Regel von selbst ab.
  • Langzeitwirkungen: Die Langzeitwirkungen einer kontinuierlichen Einnahme der Pille sind noch nicht vollständig erforscht. Regelmäßige Kontrollen beim Gynäkologen sind daher unerlässlich.
  • Alternative Methoden: Frauen, die die kontinuierliche Einnahme nicht wünschen oder bei denen diese nicht geeignet ist, haben die Möglichkeit, auf alternative Verhütungsmethoden zurückzugreifen.

Fazit:

Die kontinuierliche Einnahme der Pille bietet viele Vorteile, kann aber auch mit Risiken verbunden sein. Die Entscheidung für oder gegen eine kontinuierliche Einnahme sowie die Festlegung der Dauer sollten in enger Absprache mit einem Arzt getroffen werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Methode sicher und effektiv angewendet wird und den individuellen Bedürfnissen entspricht. Eine regelmäßige ärztliche Kontrolle ist unerlässlich.