Wie entgifte ich eine geräucherte Forelle?
Eine geräucherte Forelle entgiften ist nicht nötig. Das Räuchern ist eine Konservierungsmethode, kein Gift. Die beschriebene Methode dient lediglich dem filetieren des Fisches. Achten Sie beim Verzehr auf Gräten. Eine mögliche gesundheitliche Belastung besteht allenfalls in zu hohem Salzgehalt.
Also, mal ehrlich, wer kommt denn auf die Idee, eine geräucherte Forelle entgiften zu müssen? Hab ich da was verpasst? Ich meine, Räuchern ist doch eher so das Gegenteil von giftig, oder? Das ist doch diese uralte Methode, um Fisch haltbar zu machen, damit er nicht gleich anfängt, seltsam zu riechen und… na ja, ungenießbar zu werden. Man denkt da sofort an Omas Rezepte, an den leckeren Rauchgeschmack.
Der Artikel sagt ja, dass es nur ums Filetieren geht. Stimmt! Man muss ja die Gräten rausbekommen, sonst ärgert man sich nachher. Kennt ihr das? So ein winziger Grätensplitter im Hals, der sich da festkrallt wie ein Kletteverschluss? Bäh! Deshalb immer schön sorgfältig arbeiten beim Filetieren. Ich hab’s mal mit meiner Schwiegermutter probiert, die hat’s mir gezeigt – und mir beim ersten Mal echt die Finger verbogen, damit ich’s auch richtig lerne. Man lernt halt nie aus.
Aber zu viel Salz, da hat der Artikel Recht. Das ist wirklich ein Punkt. Ich erinnere mich noch an den Urlaub an der Nordsee. Da gab’s geräucherten Hering, der war so dermaßen salzig, ich hab’ danach drei Tage lang nur Wasser getrunken. Da merkt man dann schon, dass – ähm… zu viel Salz vielleicht nicht so gesund ist. Man sollte sich da schon ein bisschen zurückhalten, sonst hat man danach eher das Gefühl, man entgiftet sich selbst nach dem Fisch, und nicht umgekehrt. Also, genießt die geräucherte Forelle, aber achtet auf den Salzgehalt! Und die Gräten natürlich!
#Fisch Entgiften #Forelle Entgiften #RäucherforelleKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.