Wie bekomme ich kalkfreies Wasser?
Kalkfreies Wasser: So geht's
-
Abkochen: Wasser kochen, abkühlen lassen, den Bodensatz entfernen. Filtern verbessert das Ergebnis.
-
Mehrfach abkochen: Für höchste Reinheit nach dem ersten Abkühlen filtern und erneut aufkochen.
-
Alternativen: Gekauftes kalkarmes Wasser, Wasserfilteranlagen bieten dauerhafte Lösungen.
Geringer Kalkanteil verbessert Geschmack und schont Geräte.
Wie erhalte ich kalkfreies Wasser?
Kalkfreies Wasser? Och nö, das ist ‘ne echte Herausforderung! Bei uns im alten Haus in München (2017, ziemlich hartes Wasser!), war das ein Dauerthema. Abkochen? Ja, hab ich probiert. Funktioniert, aber… aufwendig. Zweimal kochen? Ehrlich gesagt, zu viel Aufwand für mich.
Der Kaffeefilter – gute Idee, aber der wird ziemlich schnell verstopft. Und ob das Wasser dann wirklich kalkfrei ist? Ich war skeptisch. Für mich war das eher so ein Notbehelf.
Besser funktionierte ein Filter für den Wasserhahn. Kostete damals um die 50 Euro. (Baumarkt, April 2017) Das war eine Investition, die sich gelohnt hat. Wasser viel weicher. Kein Vergleich zum Abkochen! Weniger Kalk im Wasserkocher, in der Kaffeemaschine – spürbar besser.
Fazit: Abkochen – geht, ist aber umständlich. Ein Wasserhahnfilter – klare Empfehlung! Weniger Arbeit, besseres Ergebnis.
#Entkalken #Kalk Wasser #WasserenthärtungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.