Welches Essen ist Darm schonend?

19 Sicht

Leichte Kost für den Darm findet sich in zartem Gemüse wie Möhren und Zucchini, ausgewähltem Obst wie Bananen und Äpfeln sowie in verträglichen Getreidesorten. Haferflocken und gut verdauter Reis schonen die empfindliche Darmflora. Vermeiden Sie hingegen ballaststoffreiche Lebensmittel.

Kommentar 0 mag

Schonkost für den empfindlichen Darm: Was tut gut und was sollte man meiden?

Ein gereizter Darm kann sehr unangenehm sein und den Alltag stark beeinträchtigen. Um die Beschwerden zu lindern, spielt die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle. Schonkost ist hier das Zauberwort, doch was genau verbirgt sich dahinter und welche Lebensmittel sind besonders empfehlenswert?

Schonkost zielt darauf ab, den Verdauungstrakt zu entlasten und die gereizte Darmwand zu beruhigen. Dabei geht es nicht um eine dauerhafte Ernährungsumstellung, sondern um eine vorübergehende Anpassung, bis sich der Darm wieder erholt hat. Grundsätzlich gilt: leicht verdauliche Lebensmittel bevorzugen und alles meiden, was den Darm zusätzlich belastet.

Welche Lebensmittel sind empfehlenswert?

  • Gedünstetes Gemüse: Zartes, gekochtes Gemüse wie Karotten, Zucchini, Fenchel und Kürbis ist leicht verdaulich und liefert wichtige Nährstoffe. Rohkost sollte vermieden werden, da sie die Darmwand reizen kann.
  • Reifes Obst: Bananen und geschälte, geriebene Äpfel sind gut verträglich. Beerenobst, Zitrusfrüchte und Steinobst können hingegen zu Blähungen und Durchfall führen und sollten daher zunächst gemieden werden.
  • Getreide: Haferflocken, gut gekochter Reis und Weißbrot sind bekömmlich und liefern Energie. Vollkornprodukte, die reich an Ballaststoffen sind, sollten während der Schonkostphase vermieden werden, da sie die Verdauung zusätzlich anregen können.
  • Kartoffeln: Gekochte oder gebackene Kartoffeln ohne Schale sind gut verträglich und liefern wichtige Kohlenhydrate.
  • Mageres Fleisch und Fisch: Geflügel, Fisch und mageres Rindfleisch, schonend zubereitet (z.B. gedünstet, gekocht oder gegrillt), liefern wertvolles Eiweiß. Fettiges Fleisch und Wurstwaren sollten vermieden werden.
  • Milchprodukte: Bei Unverträglichkeiten sollten Milchprodukte während der Schonkostphase gemieden werden. Alternativ kann man laktosefreie Produkte oder pflanzliche Milchalternativen ausprobieren. Joghurt mit probiotischen Kulturen kann die Darmflora positiv beeinflussen, jedoch sollte dies individuell ausgetestet werden.

Was sollte man meiden?

  • Ballaststoffreiche Lebensmittel: Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen sind zwar gesund, können aber den gereizten Darm zusätzlich belasten.
  • Fettes und Frittiertes: Fettreiche Speisen sind schwer verdaulich und können die Beschwerden verstärken.
  • Scharfe Gewürze: Chili, Pfeffer und andere scharfe Gewürze reizen die Darmwand und sollten vermieden werden.
  • Zucker und Süßigkeiten: Zucker kann die Darmflora negativ beeinflussen und die Beschwerden verschlimmern.
  • Alkohol und Koffein: Diese Genussmittel reizen den Darm und können zu Durchfall führen.
  • Kohlensäurehaltige Getränke: Kohlensäure kann Blähungen verursachen und den Darm zusätzlich belasten.

Wichtig: Bei anhaltenden Beschwerden oder Unsicherheiten sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Dieser kann die Ursache der Beschwerden abklären und eine individuelle Ernährungsberatung empfehlen. Die hier genannten Empfehlungen dienen lediglich als allgemeine Richtlinie und ersetzen keine medizinische Beratung.

#Ballaststoffe #Darmgesund #Leichtverdaut