Welche Lebensmittel dürfen durch die Sicherheitskontrolle?
Was darf mit ins Handgepäck? Lebensmittel im Check-in-Bereich
Die Sicherheitskontrollen an Flughäfen sind unerlässlich für die Sicherheit aller Passagiere. Doch was passiert mit den mitgebrachten Lebensmitteln? Die Bestimmungen sind oft unklar und variieren je nach Flughafen und Airline. Ein allgemeingültiges “Alles ist erlaubt”-Prinzip gibt es nicht. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die erlaubten und verbotenen Lebensmittel im Handgepäck:
Erlaubt (in der Regel):
-
Feste Lebensmittel: Die meisten festen Lebensmittel stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Hierzu zählen Obst (Äpfel, Bananen etc.), Gemüse (Karotten, Paprika etc.), Brot, Kekse, Müsliriegel, Trockenfrüchte und Nüsse. Denken Sie jedoch daran, dass stark riechende Lebensmittel Ihre Mitreisenden belästigen können. Auch sehr bröselige Lebensmittel sollten Sie sorgfältig verpackt mitnehmen, um Verschmutzungen zu vermeiden.
-
Babynahrung: Speziell für Babys benötigte Nahrung, wie Milchpulver, Brei oder Gläschen, ist in der Regel erlaubt, auch wenn die Mengen die üblichen Flüssigkeitsbegrenzungen überschreiten. Es ist jedoch ratsam, dies bei Bedarf durch einen entsprechenden Nachweis (z.B. ärztliches Attest oder Geburtsurkunde des Kindes) zu belegen und den Sicherheitsmitarbeitern vor dem Check-in zu zeigen.
-
Medikamente: Notwendige Medikamente, auch in flüssiger Form und in größeren Mengen als 100 ml, dürfen mitgeführt werden. Ein ärztliches Rezept oder eine Bescheinigung ist in der Regel hilfreich.
Verboten bzw. mit Einschränkungen erlaubt:
-
Flüssigkeiten, Gele und Pasten: Flüssigkeiten, Gele und Pasten (z.B. Marmelade, Honig, Joghurt) dürfen nur in Behältern mit einem maximalen Fassungsvermögen von 100 ml transportiert werden. Diese müssen zudem in einem wiederverschließbaren, transparenten Plastikbeutel (ca. 1 Liter Fassungsvermögen) verstaut sein. Pro Person ist nur ein solcher Beutel erlaubt. Überschreitungen führen zur Beschlagnahme.
-
Scharfe Gegenstände: Lebensmittel, die scharfe Gegenstände enthalten, wie z.B. Messer oder Gabeln in einem Obstkorb, sind verboten.
-
Flüssige Getränke: Getränke wie Säfte, Wasser oder Milch müssen ebenfalls die 100-ml-Regel beachten und im transparenten Beutel verpackt sein. Es empfiehlt sich, Getränke erst nach der Sicherheitskontrolle zu erwerben.
Empfehlungen:
-
Informieren Sie sich vor Ihrem Flug: Die Bestimmungen können je nach Flughafen und Airline leicht variieren. Schauen Sie auf der Webseite Ihrer Fluggesellschaft oder des jeweiligen Flughafens nach den aktuellen Vorschriften.
-
Verpacken Sie Ihre Lebensmittel sicher: Vermeiden Sie durch geeignete Verpackung Verschmutzungen oder Beschädigungen.
-
Halten Sie Ihre Lebensmittel getrennt: Packen Sie Lebensmittel, die die 100-ml-Regel nicht erfüllen, getrennt von den Flüssigkeiten im Handgepäck. So beschleunigen Sie den Sicherheitscheck.
-
Seien Sie kooperativ: Befolgen Sie die Anweisungen des Sicherheitspersonals. Bei Unklarheiten fragen Sie nach.
Dieser Artikel dient lediglich als allgemeine Information. Für verbindliche Angaben konsultieren Sie bitte die offizielle Webseite Ihrer Fluggesellschaft oder des betroffenen Flughafens. Eine Nichtbeachtung der Sicherheitsbestimmungen kann zu Problemen am Flughafen führen.
#Erlaubt#Lebensmittel#SicherheitskontrolleKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.