Was tun, wenn die Erkältung immer wieder kommt?

29 Sicht

Stärken Sie Ihre Abwehrkräfte mit regelmäßigen Wechselduschen und Salzwasser-Nasenspülungen. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, idealerweise 2 Liter Wasser oder immunstärkender Tee (Ingwer, Holunder, Linde), unterstützt die Genesung und beugt erneuten Erkältungen vor. Honig ergänzt die Wirkung.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema “Immer wieder Erkältung? Was Sie dagegen tun können” aufgreift und dabei die von Ihnen genannten Punkte einbezieht, erweitert und so formuliert, dass er sich von typischen Erkältungsratgebern abhebt:

Immer wieder Erkältung? So durchbrechen Sie den Kreislauf

Kaum ist die Nase frei und das Kratzen im Hals verschwunden, meldet sich die nächste Erkältung. Ein Teufelskreis, der viele Menschen besonders in der Übergangszeit oder im Winter begleitet. Doch warum erwischt es manche scheinbar ständig, während andere verschont bleiben? Und was können Sie tun, um diesen Kreislauf zu durchbrechen und Ihr Immunsystem nachhaltig zu stärken?

Die Ursachenforschung: Mehr als nur “Viren”

Natürlich sind Viren die Auslöser einer Erkältung. Aber warum schlagen sie gerade bei Ihnen so oft zu? Hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

  • Geschwächtes Immunsystem: Stress, Schlafmangel, unausgewogene Ernährung und Bewegungsmangel können die Abwehrkräfte schwächen und Erkältungsviren Tür und Tor öffnen.
  • Trockene Schleimhäute: Heizungsluft und Klimaanlagen trocknen die Schleimhäute in Nase und Rachen aus. Diese sind aber unsere erste Verteidigungslinie gegen Viren.
  • Ungünstige Lebensumstände: Häufiger Kontakt mit vielen Menschen (z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Büro), Rauchen oder bestimmte Vorerkrankungen können das Risiko erhöhen.
  • Individuelle Anfälligkeit: Jeder Mensch reagiert anders auf Viren. Manche haben von Natur aus eine robustere Immunabwehr.

Die Strategie: Mehr als nur Symptombekämpfung

Anstatt nur die Symptome zu behandeln, sollten Sie den Fokus auf die Stärkung Ihrer Abwehrkräfte legen. Hier sind einige bewährte Strategien:

  1. Das Immunsystem aufbauen:

    • Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse. Vitamin C, Zink und Selen sind wichtige Nährstoffe für das Immunsystem.
    • Bewegung: Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft (am besten täglich 30 Minuten) kurbelt die Durchblutung an und stärkt die Abwehrkräfte. Aber übertreiben Sie es nicht, denn zu intensives Training kann das Immunsystem belasten.
    • Schlaf: Ausreichend Schlaf (7-8 Stunden pro Nacht) ist essentiell für die Regeneration des Körpers und ein starkes Immunsystem.
    • Stressmanagement: Finden Sie Wege, Stress abzubauen. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder autogenes Training können helfen.
  2. Die Schleimhäute schützen:

    • Luftfeuchtigkeit: Achten Sie auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit in Ihren Wohnräumen (ca. 40-60%). Luftbefeuchter oder Wasserschalen auf der Heizung können helfen.
    • Nasenspülungen: Regelmäßige Nasenspülungen mit Salzwasser befeuchten die Schleimhäute, reinigen sie von Viren und Bakterien und unterstützen die natürliche Abwehrfunktion.
    • Inhalationen: Inhalationen mit Kamille oder Salbei können ebenfalls die Schleimhäute befeuchten und beruhigen.
  3. Die Sofortmaßnahmen bei ersten Anzeichen:

    • Ruhe: Gönnen Sie Ihrem Körper Ruhe und schonen Sie sich.
    • Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie ausreichend (mindestens 2 Liter pro Tag) Wasser oder ungesüßten Tee. Immunstärkende Tees mit Ingwer, Holunder oder Linde sind besonders empfehlenswert.
    • Natürliche Helfer: Honig hat eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung und kann bei Halsschmerzen lindernd wirken. Auch Zwiebelsaft oder Spitzwegerichsirup sind bewährte Hausmittel.
    • Wechselduschen: Wechselduschen am Morgen regen die Durchblutung an und stärken das Immunsystem.
  4. Der langfristige Plan:

    • Regelmäßige Bewegung: Integrieren Sie Bewegung fest in Ihren Alltag.
    • Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und reduzieren Sie den Konsum von Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln.
    • Stressbewältigung: Finden Sie Strategien, um Stress abzubauen und zur Ruhe zu kommen.
    • Impfungen: Lassen Sie sich gegen Grippe und gegebenenfalls auch gegen Pneumokokken impfen, um das Risiko von Komplikationen zu verringern.
    • Ärztliche Beratung: Wenn Sie ständig unter Erkältungen leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um mögliche Ursachen abzuklären und sich beraten zu lassen.

Fazit:

Eine immer wiederkehrende Erkältung ist kein Schicksal. Mit einer Kombination aus gesunder Lebensweise, gezielter Stärkung des Immunsystems und schnellen Maßnahmen bei ersten Anzeichen können Sie den Kreislauf durchbrechen und Ihre Abwehrkräfte nachhaltig stärken.

#Erkältung Vorbeugen #Immunsystem Stärken #Wiederkehrende Erkältung