Was tun bei sehr starken Allergien?

3 Sicht

Starke allergische Reaktionen erfordern schnelles Handeln. Sofort wirksame Medikamente wie Nasenspray, Augentropfen oder Tabletten lindern Symptome. Eine individuelle Beratung beim Arzt klärt die beste Vorgehensweise und gewährleistet eine sichere Behandlung der Allergie. Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Kommentar 0 mag

Lebensbedrohliche Allergien: Schnell reagieren, Leben retten

Starke allergische Reaktionen, auch Anaphylaxien genannt, sind ein medizinischer Notfall. Sie können innerhalb von Minuten zu Atemnot, Kreislaufschock und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Im Gegensatz zu leichten allergischen Reaktionen wie juckenden Augen oder einem Schnupfen, bedürfen schwere Allergien einer sofortigen und professionellen Behandlung. Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick über das richtige Vorgehen geben, ersetzt aber keinesfalls den Besuch bei einem Allergologen.

Die ersten Anzeichen erkennen:

Eine schwere allergische Reaktion zeigt sich oft durch eine Kombination von Symptomen, die sich schnell entwickeln:

  • Atemwegsprobleme: Engegefühl in der Brust, Husten, pfeifende Atmung (Asthma-ähnliche Symptome), Atemnot bis hin zum Erstickungsgefühl.
  • Kreislaufprobleme: Schwindel, niedriger Blutdruck, schneller Puls, Ohnmacht.
  • Hautreaktionen: Starker Juckreiz, Quaddeln (Urtikaria), Schwellungen (Angioödem), vor allem im Gesicht (Lippen, Zunge, Augenlider), aber auch an Händen und Füßen.
  • Gastrointestinale Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen.
  • Allgemeines Unwohlsein: Starkes Angstgefühl, Verwirrtheit, Benommenheit.

Sofortmaßnahmen bei Verdacht auf eine schwere allergische Reaktion:

1. Notruf (112) sofort alarmieren! Zögern Sie keine Sekunde! Beschreiben Sie die Symptome klar und prägnant.

2. Adrenalin-Autoinjektor (Notfall-Set): Wenn verfügbar, sofort den vom Arzt verordneten Adrenalin-Autoinjektor (z.B. Epipen®, Jext®) anwenden. Lesen Sie vor der Anwendung die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Die Injektion erfolgt meist in den Oberschenkelmuskel.

3. Allergen entfernen: Falls möglich, entfernen Sie das auslösende Allergen (z.B. Insektenstich entfernen, verunreinigte Nahrung aus dem Mund entfernen).

4. Beine hochlagern: Legen Sie die Beine der betroffenen Person hoch, um den Blutdruck zu stabilisieren.

5. Ruhige Umgebung schaffen: Sorgen Sie für Ruhe und vermeiden Sie Stress.

6. Keine Flüssigkeiten oder Medikamente verabreichen, außer auf ausdrückliche Anweisung des Notarztes.

Nach der Notfallversorgung:

  • Selbst nach scheinbarer Besserung muss die Person in ein Krankenhaus gebracht werden, da ein Rebound-Effekt (erneuter allergischer Schub) möglich ist.
  • Eine ausführliche ärztliche Untersuchung ist unerlässlich, um die Ursache der allergischen Reaktion zu klären und zukünftige Reaktionen zu vermeiden.
  • Eine engmaschige Zusammenarbeit mit einem Allergologen ist wichtig, um ein individuelles Therapiekonzept mit eventuell notwendigen Desensibilisierungen zu entwickeln.

Prävention ist entscheidend:

  • Allergietest: Lassen Sie sich auf Allergien testen, um potenzielle Auslöser zu identifizieren.
  • Allergiepass: Führen Sie einen Allergiepass mit sich, der die wichtigsten Informationen über Ihre Allergien und die notwendigen Maßnahmen enthält.
  • Notfallplan: Entwickeln Sie mit Ihrem Arzt einen individuellen Notfallplan, der auch Ihre Angehörigen einbezieht.

Dieser Artikel bietet lediglich grundlegende Informationen und ersetzt nicht die Beratung und Behandlung durch einen Arzt oder Allergologen. Bei Verdacht auf eine schwere allergische Reaktion ist sofortige ärztliche Hilfe lebensnotwendig!