Was sollte man mit Sonnenbrand nicht tun?

19 Sicht
Linderung bei Sonnenbrand bietet sanfte Kühlung mit lauwarmem Wasser. Vermeiden Sie extremes Kühlen, denn Eis oder Kühlpacks können die Haut zusätzlich reizen und den Heilungsprozess behindern. Zarte Hautpflege ist jetzt besonders wichtig.
Kommentar 0 mag

Was Sie bei Sonnenbrand unbedingt vermeiden sollten: Sanfte Pflege statt Schocktherapie

Ein Sonnenbrand ist mehr als nur unangenehm – er ist eine tatsächliche Verbrennung der Haut. Während die Rötung und der Schmerz auf den ersten Blick harmlos erscheinen mögen, schwächt ein Sonnenbrand die Hautbarriere und erhöht langfristig das Risiko für Hautkrebs. Deshalb ist die richtige Behandlung entscheidend, und genauso wichtig ist es zu wissen, was man nicht tun sollte. Linderung bei Sonnenbrand bedeutet vor allem: Sanfte Pflege statt Schocktherapie.

Lauwarmes Wasser bietet wohltuende Kühlung und lindert den brennenden Schmerz. Doch Vorsicht: Der Griff zu Eis oder Kühlpacks ist kontraproduktiv! Die extreme Kälte kann die gereizte Haut zusätzlich schockieren und die Durchblutung beeinträchtigen, was den Heilungsprozess verlangsamt und sogar zu Erfrierungen führen kann. Stattdessen empfehlen sich lauwarme Duschen oder sanfte Kompressen mit lauwarmem Wasser.

Auch bei der Hautpflege ist weniger mehr: Verzichten Sie auf fetthaltige Cremes und Lotionen, da diese die Poren verstopfen und die Wärmeentwicklung fördern können. Parfümierte Produkte und aggressive Peelings sind ebenfalls tabu, da sie die empfindliche Haut zusätzlich reizen. Greifen Sie stattdessen zu leichten, feuchtigkeitsspendenden Lotionen oder Gels mit Inhaltsstoffen wie Aloe Vera oder Panthenol, die beruhigend und regenerierend wirken.

Ebenso wichtig ist es, die Sonne während des Heilungsprozesses komplett zu meiden. Auch im Schatten sollten Sie die betroffenen Hautstellen mit Kleidung bedecken. Ein weiterer häufiger Fehler ist das Aufstechen von Blasen. Dies erhöht das Infektionsrisiko. Sollten sich dennoch Blasen bilden, lassen Sie diese intakt und bedecken Sie sie gegebenenfalls mit einem sterilen Verband.

Neben der äußeren Pflege ist auch die innere Versorgung wichtig: Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Bei starkem Sonnenbrand mit Fieber, Schüttelfrost oder Übelkeit sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Bei einem Sonnenbrand ist sanfte Kühlung und Pflege das A und O. Vermeiden Sie extreme Temperaturen, aggressive Pflegeprodukte und direktes Sonnenlicht. So unterstützen Sie die natürliche Regeneration Ihrer Haut und minimieren das Risiko für langfristige Schäden.

#Kein Kratzen #Keine Hitze #Keine Reibung