Was kann ich tun, wenn meine beschichtete Pfanne ansetzt?

32 Sicht

Vermeiden Sie übermäßige Hitze beim Kochen, denn diese schadet der Antihaftbeschichtung nachhaltig. Schonende Garmethoden und die richtige Temperaturwahl verlängern die Lebensdauer Ihrer Pfanne erheblich, selbst bei regelmäßiger Nutzung. Eine sanfte Hand zaubert auch in alten Pfannen noch perfekte Ergebnisse.

Kommentar 0 mag

Beschichtete Pfanne setzt an? So retten Sie Ihre Kochkünste!

Jeder kennt das frustrierende Szenario: Die beschichtete Pfanne, einst Inbegriff des mühelosen Kochens, beginnt plötzlich, Lebensmittel anzusetzen. Das Ei klebt fest, das Gemüse verbrennt und die Reinigung wird zur Qual. Bevor Sie die Pfanne frustriert entsorgen, gibt es einige Ursachen zu ergründen und Maßnahmen zu ergreifen, die das Anhaften reduzieren oder sogar ganz beheben können.

Warum setzt meine beschichtete Pfanne an? Die häufigsten Ursachen:

  • Beschädigte Beschichtung: Dies ist die offensichtlichste Ursache. Kratzer, Abnutzungen oder Risse in der Beschichtung bieten Lebensmitteln Angriffsfläche und fördern das Anhaften. Die Beschichtung kann durch unsachgemäße Verwendung von Metallutensilien, aggressive Reinigungsmittel oder zu hohe Hitze beschädigt werden.
  • Zu hohe Hitze: Wie Sie bereits richtig feststellen, ist übermäßige Hitze der Tod jeder Antihaftbeschichtung. Sie kann die Beschichtung verformen, beschädigen und ihre Antihafteigenschaften dauerhaft zerstören. Verwenden Sie beim Kochen mit beschichteten Pfannen stets mittlere oder niedrige Hitze.
  • Mangelnde oder falsche Fettzugabe: Auch wenn beschichtete Pfannen weniger Fett benötigen, ist eine gewisse Menge unerlässlich, um das Anhaften zu verhindern. Achten Sie darauf, die Pfanne vor dem Hinzufügen der Lebensmittel ausreichend mit Öl oder Butter zu benetzen. Verwenden Sie idealerweise Öle mit einem hohen Rauchpunkt wie raffiniertes Olivenöl, Avocadoöl oder Sonnenblumenöl.
  • Anhaftende Rückstände: Selbst wenn die Pfanne optisch sauber erscheint, können sich feine Rückstände von vorherigen Kochvorgängen in den Poren der Beschichtung festsetzen. Diese Rückstände karamellisieren beim Erhitzen und wirken wie eine Klebefläche.
  • Billige Qualität: Nicht alle beschichteten Pfannen sind gleich. Billigere Modelle verwenden oft dünnere oder minderwertige Beschichtungen, die schneller verschleißen und anfälliger für Anhaften sind.

Was kann ich tun, um das Anhaften zu reduzieren oder zu verhindern?

  • Temperaturkontrolle ist Trumpf: Vermeiden Sie unbedingt hohe Hitze. Beschichtete Pfannen sind nicht für scharfes Anbraten bei höchster Stufe geeignet. Mittlere Hitze reicht in den meisten Fällen vollkommen aus. Nutzen Sie einen Herd mit guter Temperaturregulierung.
  • Das richtige Öl macht den Unterschied: Verwenden Sie Öle mit einem hohen Rauchpunkt. Natives Olivenöl ist beispielsweise nicht ideal für hohe Temperaturen und kann schnell verbrennen und Rückstände hinterlassen.
  • Die richtige Vorbereitung: Erhitzen Sie die Pfanne auf mittlerer Stufe, bevor Sie das Öl hinzufügen. Lassen Sie das Öl kurz heiß werden, bevor Sie die Lebensmittel hineingeben. Achten Sie darauf, dass das Öl die gesamte Oberfläche der Pfanne bedeckt.
  • Sanfte Reinigung ist Pflicht: Reinigen Sie die Pfanne nach jedem Gebrauch gründlich mit warmem Wasser, einem milden Spülmittel und einem weichen Schwamm oder Tuch. Vermeiden Sie aggressive Scheuermittel, Stahlwolle oder kratzende Schwämme.
  • Regelmäßige Tiefenreinigung: Um hartnäckige Rückstände zu entfernen, können Sie die Pfanne gelegentlich mit einer Paste aus Natron und Wasser reinigen. Tragen Sie die Paste auf, lassen Sie sie einige Minuten einwirken und spülen Sie sie anschließend gründlich ab.
  • Holz oder Silikon statt Metall: Verwenden Sie beim Kochen mit beschichteten Pfannen ausschließlich Kochutensilien aus Holz, Kunststoff oder Silikon. Metallutensilien können die Beschichtung leicht zerkratzen und beschädigen.
  • Richtige Lagerung: Vermeiden Sie es, beschichtete Pfannen übereinander zu stapeln, da dies die Beschichtung beschädigen kann. Verwenden Sie Pfannenschoner oder hängen Sie die Pfannen auf.
  • Ölen Sie die Pfanne ein (gelegentlich): Nach der Reinigung und dem Trocknen können Sie die Pfanne leicht mit Öl einreiben. Dies hilft, die Beschichtung geschmeidig zu halten und vor dem Austrocknen zu schützen.

Wann ist das Ende erreicht?

Auch bei bester Pflege hält eine beschichtete Pfanne nicht ewig. Wenn die Beschichtung großflächig beschädigt ist, sich ablöst oder bereits Metall freiliegt, ist es Zeit für eine neue Pfanne. Beschädigte Beschichtungen können gesundheitsschädliche Stoffe freisetzen und die Antihafteigenschaften sind ohnehin nicht mehr gegeben.

Fazit:

Eine beschichtete Pfanne, die Anzeichen von Anhaften zeigt, ist kein Grund zur Panik. Mit der richtigen Pflege, der richtigen Temperaturwahl und den passenden Kochutensilien können Sie die Lebensdauer Ihrer Pfanne deutlich verlängern und weiterhin mühelos köstliche Gerichte zubereiten. Beachten Sie die oben genannten Tipps und verwandeln Sie Ihre Kochkünste in ein Antihaft-Erlebnis!

#Ansetzen #Pfanne #Reinigen