Was kann ich tun, wenn mein Abfluss gut abläuft, aber gluckert?

5 Sicht

Ein leicht gluckernder Abfluss deutet auf einen beginnenden Verstopfungsvorgang hin. Luftblasen im Abwasserrohr zeigen eine partielle Blockade an, bevor der Abfluss vollständig verstopft. Frühzeitiges Eingreifen verhindert größere Probleme und teure Reparaturen. Achten Sie auf weitere Anzeichen und handeln Sie proaktiv.

Kommentar 0 mag

Gluckert der Abfluss, obwohl er noch abläuft? So beugen Sie größeren Problemen vor!

Ein leicht gluckernder Abfluss – ein Geräusch, das man leicht überhört oder ignoriert. Doch dieses Gluckern ist oft ein frühes Warnsignal, das auf ein sich anbahnendes Problem in Ihrem Abwassersystem hinweist. Auch wenn das Wasser scheinbar problemlos abfließt, deuten die Luftblasen im Abflussrohr auf eine beginnende Verstopfung hin. Ein vergessener Abflusssieb, Fettablagerungen oder Haare sind häufige Übeltäter, die zunächst nur ein leises Gluckern verursachen, bevor sie zu einem vollständigen Abfluss-Stillstand führen. Ignorieren Sie dieses Signal nicht! Frühzeitiges Eingreifen spart Ihnen Zeit, Nerven und möglicherweise teure Reparaturarbeiten durch einen Klempner.

Ursachen für das Gluckern:

  • Teilweise Verstopfung: Dies ist die wahrscheinlichste Ursache. Ein Fremdkörper, der nur teilweise den Abfluss behindert, lässt das Wasser zwar noch abfließen, erzeugt aber durch den eingeschränkten Durchfluss Luftblasen und das charakteristische Gluckern. Häufig sind dies Haare, Seifenreste, Fettablagerungen oder ein kleinerer Gegenstand, der versehentlich in den Abfluss geraten ist.
  • Luftansammlungen im Abflussrohr: Auch ohne sichtbare Verstopfung kann sich Luft in den Rohren ansammeln und zum Gluckern führen. Dies kann durch undichte Stellen im System oder durch den Einbau von neuen Armaturen entstehen.
  • Probleme im Hauptkanal: In seltenen Fällen kann das Gluckern auch auf ein Problem im Hauptkanal hinweisen, welches von einem Klempner untersucht werden muss.

Was können Sie tun?

Bevor Sie einen teuren Klempner rufen, versuchen Sie es zunächst mit diesen einfachen Maßnahmen:

  • Abflusssieb reinigen: Beginnen Sie mit dem einfachsten Schritt: Reinigen Sie gründlich das Abflusssieb. Oftmals sammeln sich hier bereits genug Haare und Schmutz an, um einen teilweisen Verschluss zu verursachen.
  • Heißes Wasser: Gießen Sie mehrere Liter heißes (aber nicht kochendes) Wasser in den Abfluss. Die Hitze kann Fettablagerungen lösen und den Abfluss wieder freimachen. Verwenden Sie dazu kein sehr heißes Wasser um Ihre Rohre nicht zu beschädigen.
  • Backpulver und Essig: Eine Mischung aus Backpulver und Essig ist ein natürliches und effektives Reinigungsmittel. Geben Sie eine Tasse Backpulver in den Abfluss, gefolgt von einer Tasse Essig. Die entstehende Reaktion kann Ablagerungen lösen. Lassen Sie die Mischung für etwa 30 Minuten wirken und spülen Sie anschließend mit heißem Wasser nach.
  • Plunger verwenden: Ein Abflussstopfer kann helfen, kleinere Verstopfungen zu lösen. Stellen Sie sicher, dass der Stopfer gut abdichtet und verwenden Sie ihn mit ausreichend Kraft.

Wann sollten Sie einen Klempner rufen?

Wenn die oben genannten Maßnahmen nicht zum Erfolg führen oder das Gluckern anhält und sich sogar verstärkt, sollten Sie einen Klempner rufen. Ein anhaltendes Gluckern kann auf ein schwerwiegenderes Problem im Abwassersystem hinweisen, welches nur von einem Fachmann behoben werden kann. Vermeiden Sie lange Wartezeiten und potenziell höhere Reparaturkosten durch frühzeitiges Handeln.

Durch frühzeitiges Erkennen und Beheben des Problems können Sie größere Schäden und teure Reparaturen vermeiden. Ein leichtes Gluckern ist kein Grund zur Panik, aber ein Zeichen, um aktiv zu werden und die Gesundheit Ihres Abwassersystems zu gewährleisten.

#Abfluss Geräusche #Abfluss Gluckert #Abfluss Problem