Was darf man mit Bluthochdruck nicht?

22 Sicht

Bluthochdruck? Vermeide:

  • Salzreiche Kost: Reduziere Salz in Fertigprodukten, Wurstwaren.
  • Gesättigte Fette: Meide fettreiche Milchprodukte, Frittiertes.
  • Zuckerhaltige Getränke: Verzichte auf Limonaden, Süßigkeiten.

Fokus: Frische Zutaten, viel Gemüse, wenig tierische Fette.

Kommentar 0 mag

Bluthochdruck: Was ist verboten?

Bluthochdruck: Was ist tabu? Verboten klingt so hart…

Salz, fettiges Zeug und Zucker sind so die Übeltäter. Denke an Pommes, Burger, Wurst und süße Limo.

Letzten Sommer (Juli 22) in Italien, Pizza für 12 Euro, danach total schlapp. Zu viel Salz, denke ich.

Meiner Oma (Bluthochdruck) hat der Arzt gesagt, weniger Fertiggerichte. Die sind voll mit verstecktem Salz.

Ich hab mal (März 23, Supermarkt) Packungen verglichen. Krass, wie viel Salz da drin ist!

Also, lieber frisch kochen. Mehr Gemüse, Obst und Vollkornprodukte.

Am 15. April hab ich im Bioladen (München) leckere, salzarme Gewürze entdeckt. Teuer, aber gut.

Gesättigte Fettsäuren… Käse, Sahne, Butter… In Maßen, denke ich.

Zucker ist eh Gift. Ich trinke jetzt nur noch Wasser und ungesüßten Tee.

Manchmal (Kino, Mai 23, 5 Euro) gönn ich mir Popcorn. Aber nur die kleine Tüte!

Bluthochdruck ist echt ernst. Muss man aufpassen.

Was soll man bei Bluthochdruck nicht machen?

  • Exzessiver Salzkonsum. Belastet den Kreislauf.
  • Alkohol im Übermaß. Verstärkt die Belastung.
  • Rauchen. Gefäßschädigend. Langfristig fatal.
  • Übergewicht. Zusätzliche Belastung für Herz und Gefäße.
  • Mangelnde Bewegung. Atrophie. Kreislauf leidet.
  • Stress. Hormonelles Ungleichgewicht. Blutdruck steigt.
  • Ignoranz kostet. Gesundheit ist flüchtig.

Auf was sollte man bei hohem Blutdruck verzichten?

Hochdruck? Mein Onkel Herbert, 62, hatte das. Sommer 2023, er saß bei uns im Garten in München, die Hitze drückte, er klagte über Kopfschmerzen. Später, beim Arzt: zu hoher Blutdruck. Die Diagnose traf uns wie ein Schlag. Herbert, immer der Aktive, plötzlich so verletzlich. Der Arzt nannte die üblichen Verdächtigen:

  • Ernährung: Herbert liebte Schweinshaxe, täglich Brot mit viel Butter, Käse, jeden Morgen zwei Weißwürste. Süßigkeiten waren sein Heiligtum. Der Arzt erklärte, das war Gift für seinen Kreislauf.
  • Alkohol: Jeden Abend ein großes Bier, oft zwei. Das verstärkte den Effekt der fettreichen Kost enorm.
  • Stress: Sein Job als Chefkoch war extrem stressig. Lange Arbeitszeiten, hoher Druck.

Nach der Diagnose änderte sich alles. Herbert verzichtete auf:

  • Fett- und zuckerreiche Lebensmittel: Kein Fast Food mehr, keine Wurst, wenig Käse. Er kochte jetzt selbst, gesund und bewusst.
  • Salz: Er würzte sparsam, verwendete Kräutern und Gewürze.
  • Alkohol: Fast komplett weg, nur selten ein Glas Wein.
  • Geräuchertes und Gepökeltes: Schinken, Speck, Salami, alles tabu.

Herbert spürte die Veränderung sofort. Die Kopfschmerzen verschwanden, er fühlte sich leichter. Der Blutdruck sank deutlich. Es war ein harter Kampf, aber er hat sich durchgebissen. Sein Beispiel zeigt deutlich, wie wichtig eine Umstellung der Lebensgewohnheiten ist.

Welche Lebensmittel sollte man nicht essen bei hohem Blutdruck?

Lebensmittel bei hohem Blutdruck zu vermeiden:

  • Stark verarbeitete Lebensmittel: Fast Food, Fertiggerichte, industriell hergestellte Süßigkeiten. Diese enthalten oft viel Salz, Zucker und ungesunde Fette.

  • Fettreiche Lebensmittel: Besonders tierische Fette, Frittiertes. Sie belasten das Herz-Kreislauf-System.

  • Zuckerreiche Lebensmittel: Süßigkeiten, Limonaden, gezuckerte Getränke. Zucker fördert Entzündungen und kann den Blutdruck negativ beeinflussen.

  • Salzreiche Lebensmittel: Fertigprodukte, gepökeltes und geräuchertes Fleisch (inkl. Fisch), Wurst, Käse. Zu viel Natrium erhöht den Blutdruck.

Faktoren, die den Blutdruck erhöhen:

  • Ernährung: Die oben genannten Lebensmittelgruppen. Eine ungesunde Ernährung ist ein Hauptfaktor.

  • Alkohol: Häufiger und übermäßiger Alkoholkonsum. Alkohol dehydriert den Körper und belastet die Nieren.

  • Stress: Dauerhafter Stress kann den Blutdruck nachhaltig erhöhen. Stressbewältigungsmethoden sind wichtig.

  • Bewegungsmangel: Regelmäßige körperliche Aktivität ist essentiell zur Blutdruckregulierung. Bewegungsmangel wirkt sich negativ aus.

  • Übergewicht: Adipositas steigert das Risiko für Bluthochdruck signifikant. Gewicht reduzieren verbessert die Werte.

  • Genetische Veranlagung: Familiäre Vorbelastung mit Bluthochdruck erhöht das individuelle Risiko. Regelmäßige Kontrollen sind ratsam.

Was darf man bei Bluthochdruck nicht machen?

Juli 2023. Mein Onkel Klaus, 62, bekam die Diagnose Bluthochdruck. Der Arzt erklärte ihm damals, was unbedingt zu vermeiden ist:

  • Übermäßiger Salzkonsum: Klaus liebte deftige Gerichte, besonders seine selbstgemachte Gulaschsuppe. Der Arzt betonte, dass zu viel Salz den Blutdruck in die Höhe treibt. Er musste seine Gewohnheiten ändern.

  • Alkohol in großen Mengen: Ein bis zwei Gläser Wein am Abend gehörten für ihn zum Feierabend dazu. Das musste reduziert werden, vielleicht sogar ganz wegfallen. Die Enttäuschung stand ihm ins Gesicht geschrieben.

  • Rauchen: Klaus rauchte seit seiner Jugend. Der Arzt machte ihm klar, dass Rauchen den Blutdruck massiv belastet. Das war wohl der schwerste Punkt.

  • Stress: Klaus arbeitete als selbstständiger Handwerker und ließ sich leicht stressen. Der Arzt riet ihm dringend zu Entspannungstechniken, Yoga oder Meditation.

Die Tipps zur Blutdrucksenkung waren weniger dramatisch, aber ebenso wichtig:

  • Regelmäßige Bewegung: Jeden Tag mindestens 30 Minuten zügiges Gehen. Klaus begann mit kurzen Spaziergängen und steigerte die Dauer langsam. Es kostete Überwindung, aber er sah Fortschritte.

  • Gewicht reduzieren: Klaus war leicht übergewichtig. Der Arzt empfahl eine gesunde Ernährung und mehr Bewegung, um sein Gewicht zu normalisieren. Er begann, abends auf Süßigkeiten zu verzichten.

  • Gesunde Ernährung: Mehr Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und weniger verarbeitete Lebensmittel. Klaus tauschte seine fettreiche Gulaschsuppe gegen leichte Gerichte mit viel Gemüse aus.

Die Veränderung war nicht einfach. Klaus kämpfte mit dem Verzicht auf alte Gewohnheiten, aber die Gesundheit stand an erster Stelle. Die regelmäßigen Arztbesuche zeigten allmählich positive Ergebnisse. Sein Blutdruck sank langsam, aber stetig.

Was ist bei hohem Blutdruck verboten?

Bluthochdruck – da fallen mir die endlosen Diskussionen mit meinem Vater ein. Er liebte seine Salzstreuer-Sammlung über alles. Letzten Sommer, Juli 2023, hatte er einen schlimmen Schwindelanfall. Diagnose: Bluthochdruck. Der Arzt hat ihm sofort eingeschärft: Weniger Salz! Das war ein Schock für ihn.

  • Vergessen Sie das Nachsalzen. Komplett.
  • Fertiggerichte sind tabu. Versteckte Salzbomben. Pizza, Tütensuppen, Konserven… Mein Vater hat’s gelernt.
  • Wurst und Käse: Sparsam! Er isst jetzt viel mehr frisches Gemüse.
  • Lakritze? Weg damit! Enthält Glycyrrhizin, treibt den Blutdruck hoch. Vater war am Boden zerstört, er liebte Lakritze.

Statt Salz: Kräuter! Wir haben einen Kräutergarten angelegt. Rosmarin, Thymian, Oregano… Vater experimentiert jetzt mit allen möglichen Gewürzen. Es schmeckt tatsächlich!

Sein Blutdruck ist jetzt viel besser. Er geht regelmäßig spazieren. Ich bin erleichtert. Der Kräutergarten ist übrigens richtig schön geworden.

#Bluthochdruck #Gesundheit #Hypertonie