Was darf man ins Flugzeug mitnehmen und was nicht?

28 Sicht

Im Flugzeug sind Flüssigkeiten, Sprays und Gele in Behältnissen bis 100 ml erlaubt, verpackt in einem transparenten 1-Liter-Beutel. Diese Regelung gilt EU-weit und schließt auch streichfähige Lebensmittel wie Marmelade oder Wurstaufstrich ein. Pro Person ist lediglich ein solcher Beutel zulässig.

Kommentar 0 mag

Reisegepäck im Flugzeug: Was ist erlaubt, was nicht? Ein Überblick

Die Urlaubsreise steht bevor und die Frage nach dem richtigen Gepäck drängt sich auf. Besonders die Bestimmungen für Handgepäck im Flugzeug sind oft verwirrend. Um unnötige Verzögerungen am Flughafen zu vermeiden, lohnt sich ein genauer Blick auf die erlaubten und verbotenen Gegenstände. Dieser Artikel klärt auf und konzentriert sich dabei auf Aspekte, die über die gängigen “100ml-Regel”-Informationen hinausgehen.

Die 100ml-Regel und ihre Feinheiten:

Die bekannte Regel, dass Flüssigkeiten, Gele und Sprays nur in Behältern bis maximal 100 ml Fassungsvermögen im Handgepäck erlaubt sind, gilt EU-weit. Diese Regelung umfasst ein breites Spektrum an Produkten, darunter:

  • Getränke: Wasser, Säfte, Limonaden, alkoholische Getränke (mit begrenzter Alkoholmenge, je nach Airline – informieren Sie sich vorher!)
  • Kosmetika: Cremes, Lotionen, Parfums, Deodorants, Lippenstifte
  • Nahrungsmittel: Marmeladen, Honig, Joghurt (in kleinen Behältnissen), Wurstaufstriche, Saucen
  • Medikamente: Flüssige Medikamente, Salben, Sprays (ärztliches Attest kann hilfreich sein)
  • Hygieneartikel: Zahnpasta, Shampoo, Duschgel

Wichtig: Alle diese Flüssigkeiten, Gele und Sprays müssen in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel mit einem Fassungsvermögen von maximal einem Liter verpackt sein. Pro Person ist nur ein solcher Beutel erlaubt. Achten Sie darauf, dass der Beutel vollständig verschlossen ist und die einzelnen Behälter gut sichtbar sind. Lose oder nicht korrekt verpackte Flüssigkeiten werden am Sicherheitscheck konfisziert.

Über die 100ml-Regel hinaus:

Neben den Flüssigkeiten gibt es weitere Gegenstände, die besondere Beachtung erfordern:

  • Scharfe Gegenstände: Messer, Scheren, Nagelfeilen (außer kleine Maniküre-Sets) sind im Handgepäck meist verboten und gehören ins aufgegebene Gepäck. Die genauen Bestimmungen variieren je nach Airline und Zielland.
  • Gefährliche Güter: Feuerzeuge (in der Regel nur ein Feuerzeug pro Person im Handgepäck erlaubt), Streichhölzer, entflammbare Flüssigkeiten, Batterien (Lithium-Batterien oft nur im Handgepäck erlaubt, je nach Kapazität), Sprengstoffe und andere gefährliche Stoffe sind generell verboten.
  • Elektronische Geräte: Laptops, Tablets und Handys müssen separat aus dem Handgepäck genommen und durchleuchtet werden. Grosse Akkus für Drohnen oder ähnliche Geräte unterliegen ebenfalls strengen Vorschriften.
  • Medizinische Geräte: Insulinpumpen, Beatmungsgeräte und andere medizinische Hilfsmittel müssen oft separat angemeldet und dokumentiert werden. Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrer Airline und nehmen Sie gegebenenfalls ärztliche Atteste mit.
  • Lebensmittel: Während kleine Mengen an streichfähigen Lebensmitteln im 1-Liter-Beutel erlaubt sind, können größere Mengen oder bestimmte Lebensmittel (z.B. Flüssigkeiten in ungeeigneten Behältern) Probleme verursachen.

Vor der Reise informieren:

Die hier aufgeführten Informationen dienen als allgemeine Richtlinie. Die genauen Bestimmungen für Handgepäck können je nach Airline und Zielland variieren. Es empfiehlt sich daher dringend, vor der Reise die Webseite Ihrer Airline zu konsultieren und die aktuellen Bestimmungen zu überprüfen. Eine frühzeitige Information vermeidet Ärger und unnötige Verzögerungen am Flughafen.

Durch eine sorgfältige Gepäckplanung und die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen wird Ihre Reise entspannter und reibungsloser verlaufen.

#Flugzeuggepäck #Reisebestimmungen #Verbotenegegenstände