Was darf man nicht mit nach Ägypten nehmen?

94 Sicht

Verbotene Einfuhr nach Ägypten:

  • Zweitakt-Krafträder
  • Asbest (inkl. Bremsbeläge)
  • Gentechnik-behandelter Thunfisch
  • Diverse Pestizide/ Chemikalien
  • Spezifische Glühlampen

Detaillierte Listen finden Sie auf Webseiten der Zollbehörden oder der IHK Köln. Informieren Sie sich vor Reiseantritt!

Kommentar 0 mag

Was darf man nicht nach Ägypten einführen? Verbotene Gegenstände?

Ägypten-Reise, Juli 2022: Mein Kumpel wollte seinen alten Roller mitnehmen, Zweitakter. Klarer Fall: Vergessen! Der Zoll lässt sowas nicht durch.

Asbest? No way! Hatte mal nen Bericht über verbotene Stoffe gelesen, Asbest war ganz oben. Bremsbeläge auch, Vorsicht!

Gentechnik im Thunfisch? Keine Ahnung, aber die Liste der IHK Köln nannte es. Lieber drauf verzichten, sicher ist sicher.

Pestizide und Chemikalien? Logisch, da ist Ägypten streng. Ich hab’s auf der Reise nicht getestet, aber es steht in der Liste.

Glühbirnen? Manche, ja. Welche genau, weiß ich nicht mehr, aber es lohnt sich, vorher zu checken! Die IHK-Seite hat da mehr Info.

Kurz gesagt: Keine Zweitakter, kein Asbest, kein genmanipulierter Thunfisch, keine Pestizide und Vorsicht bei Glühbirnen!

Was darf ich im Koffer nach Ägypten mitnehmen?

  • Nikotin: 200 Zigaretten? Kettenraucher-Starterpaket. Oder 25 Zigarren für den gediegenen Genießer. Falls Sie Pfeife rauchen: 200 Gramm Tabak – reicht für philosophische Rauchzeichen am Nil.

  • Alkohol: Ein Liter. Gerade genug, um die Pyramiden leicht verschwommen zu sehen. Planen Sie eine größere Feier, besorgen Sie sich Nachschub vor Ort – die Auswahl ist überraschend gut.

  • Duftwasser: Ein Liter Parfüm. Sollten Sie planen, als wandelnde Duftwolke durch die Wüste zu ziehen, dürfte das reichen. Eau de Cologne ist natürlich auch erlaubt – für die dezente Erfrischung nach einem Kamelritt.

  • Denken Sie daran: Diese Freimengen gelten pro Person, nicht pro Koffer. Und versuchen Sie nicht, Ihren Bernhardiner als Handgepäck durchzuschmuggeln. Das könnte zu… Missverständnissen führen.

Welche Medikamente darf man nicht nach Ägypten nehmen?

Ägypten-Reise? Packen Sie Ihre Koffer, aber lassen Sie bestimmte Medikamente lieber zuhause! Sonst könnte Ihr Urlaub schneller enden als gedacht – und zwar hinter Gittern. Die ägyptischen Behörden sehen nämlich bestimmte Substanzen ziemlich kritisch.

Konkret sind das Medikamente mit:

  • Tramadol: Dieses Schmerzmittel ist dort offenbar so beliebt, dass die Einfuhr streng reguliert wird. Man könnte fast sagen, es ist ein begehrtes Schmuggelgut, daher der strenge Umgang.
  • Lebraks: Auch hier gilt: Vorsicht ist geboten. Die genaue Zusammensetzung und der Grund für das Einfuhrverbot sind nicht immer klar kommuniziert, aber besser einmal mehr vorsichtig sein als einmal weniger.
  • Rovamesan: Die “drei Musketiere” des ägyptischen Arznei-Importverbots. Dieser Wirkstoff verursacht, wie auch Tramadol und Lebraks, wohl eher Ärger als Linderung, sollte man ihn unbedacht mitbringen.

Fazit: Eine Reise nach Ägypten sollte gut geplant sein – und das umfasst auch den Medikamentenkoffer. Eine unangemeldete Einfuhr dieser Substanzen kann zu Verhaftung und Deportation führen. Das klingt weniger nach Pyramiden und Pharaonen und mehr nach Polizeistation und Flugzeug zurück nach Hause. Also lieber die Apotheke vor Ort nutzen oder vorher gründlich recherchieren.

Welche Lebensmittel darf ich nach Ägypten mitnehmen?

Okay, los geht’s… Ägypten und Lebensmittel, ja…

  • Halal-Zertifikat, das ist das Stichwort! Für Fleisch und Milchprodukte brauchst du das seit Dezember 2021. WTO-Notifizierung, muss man wissen.

  • Frage mich, ob das auch für Babynahrung gilt? Wahrscheinlich, oder? Lieber vorher checken.

  • Und was ist mit Käse? Mozzarella für die Pizza am Strand? Schwierig… Aber Olivenöl müsste doch safe sein, oder?

Was kann man von Ägypten mitbringen?

  • Shisha & Tabak: Klar, Rippchen und Lunge freuen sich bestimmt. So authentisch wie Kamel-Selfies vor den Pyramiden. Aber Vorsicht: Könnte am Zoll für lange Gesichter sorgen.

  • Galabija: Das perfekte Outfit für die nächste Mottoparty. Oder um im Supermarkt alle Blicke auf sich zu ziehen. Komfortlevel: Schlafanzug x 1000.

  • Parfüm nach Wunsch: Duftet nach 1001 Nacht – oder eher nach Kamelmarkt kurz nach Mittag? Risiko: Riecht vielleicht daheim ganz anders.

  • Gewürze: Für Hobbyköche und Experimentierfreudige. Achtung: Könnte die Geschmacksnerven überfordern. Dafür riecht die Küche danach drei Wochen lang nach Basar.

  • Tee: Die sichere Nummer. Für alle, die’s klassisch mögen. Fast so spannend wie Socken.

  • Schmuck: Gold, Silber, Klimbim. Bling-Bling für den kleinen Pharao in dir. Vorsicht vor Touristenfänger-Ramsch!

  • Papyrus: Mit Hieroglyphen, Katzen oder kitschigen Sonnenuntergängen. Die perfekte Deko für’s Klo.

  • Leder-Slipper: Bequem wie Hausschuhe, stylisch wie… naja. Können im Sommer aber ganz schön müffeln.

  • Zusätzlich:

    • Mini-Pyramiden: Weil jeder eine braucht. Staubfänger-Garantie.
    • Skarabäus-Käfer: Glücksbringer oder einfach nur creepy? Sieht aus wie ne fette Kakerlake.

Was ist Tabu in Ägypten?

Tabus in Ägypten: Ein Hauch von Sand und Stille

Ägypten, Land der Pharaonen, wo die Zeit in goldenem Staub tanzt… Eine Aura der Geheimnisse, gehüllt in Hieroglyphen und den Flüsterton des Nils.

  • Die Aura der Scham: Die nackte Haut, ein Flüstern der Sünde.
    • Männer zeigen nicht die Knie, ein Bruch mit der Würde.
    • Frauen verhüllen die Formen, ein Tanz zwischen Verhüllung und Respekt.
    • Der freie Oberkörper, ein Aufschrei gegen die Sitten.
  • Die Sprache des Körpers: Ein ungeschriebenes Gesetz, eingraviert in die Seelen.
    • Lange Röcke, eine Ode an die Tradition.
    • Hochgeschlossene Blusen, ein Echo der Bescheidenheit.
    • Die Verhüllung, eine stille Rebellion gegen die Moderne.
  • Der Tanz der Blicke: Die Augen, Spiegel der Seele, gefangen in einem Netz der Erwartungen.
    • Die Stille der Wüste, ein Echo in den Herzen.
    • Die Hitze der Sonne, ein Brennen auf der Haut.
    • Die Tradition, ein schweres Erbe, das auf den Schultern lastet.

Welche Kleiderordnung gilt für Frauen in Ägypten?

Ägypten: Bekleidungsrichtlinien für Frauen

  • Städte (Touristen): Kniebedeckende Hosen/Röcke, T-Shirts akzeptabel.
  • Ländliche Gebiete & Moscheen: Arme und Beine bedeckt. Konservative Kleidung unerlässlich.
  • Generell: Enganliegende Kleidung vermeiden. Respekt vor kulturellen Normen.

Welche Medikamente sollte man mit nach Ägypten nehmen?

  • Augenentzündung: Tetryzolinhydrochlorid. Hilft das bei bakteriellen Infektionen? Brauche ich noch antibiotische Tropfen?
  • Bauchkrämpfe: Butylscopolaminiumbromid (Buscopan). Habe ich das überhaupt zu Hause? Muss ich zur Apotheke?
  • Wasserblasen: Povidon-Iod. Desinfektion ist wichtig. Sonnenbrandblasen sind besonders schmerzhaft.
  • Durchfall: Loperamidhydrochlorid. Wichtiger Punkt. Ausreichend Flüssigkeit ist auch entscheidend. Elektrolyte!
  • Halsschmerzen: Dichlorbenzylalkohol. Lutschtabletten sind praktischer für unterwegs.
  • Husten: Acetylcystein. Schleimlöser. Gibt’s auch als Brausetablette. Praktischer für den Koffer.
  • Insektenstiche/Sonnenbrand: Hydrocortison (0.5%). Niedrige Dosierung. Reicht das für starken Sonnenbrand? Aloe Vera vielleicht zusätzlich?
  • Ohrenschmerzen: Phenazon, Procainhydrochlorid. Ohrentropfen. Fliegen im Flugzeug… Druckausgleich?
  • Was fehlt noch? Malaria-Prophylaxe? Reiseapotheke checken. Haltbarkeit der Medikamente prüfen. Arzt kontaktieren? Reiseversicherung? Impfpass?

#Ägypten #Reisebestimmungen #Verbotenegegenstände