Was bekommt man, wenn man zu lange auf dem Klo sitzt?

21 Sicht

Längere Toilettenaufenthalte können unerwünschte Folgen haben. Der Gastroenterologe Martin Wilhelmi warnt vor der Entstehung von Hämorrhoiden. Diese Gefäßpolster am After sind zwar in der Regel harmlos, können aber unangenehme Symptome wie Blutungen, Juckreiz und Vorfall verursachen. Daher ist es ratsam, die Zeit auf der Toilette zu begrenzen.

Kommentar 0 mag

Die Schattenseite des Throns: Was passiert, wenn wir zu lange auf der Toilette sitzen?

Die Toilette – ein Ort der Stille, der Entspannung, vielleicht sogar des ungezwungenen Lesens. Doch was viele nicht wissen: Ein zu langer Aufenthalt auf dem stillen Örtchen kann unerwünschte Konsequenzen haben. Es ist kein Geheimnis, dass wir im digitalen Zeitalter oft mehr Zeit als nötig auf der Toilette verbringen, vertieft in Smartphones oder Zeitschriften. Aber ist das wirklich so harmlos?

Die Antwort ist, leider, nein. Der Gastroenterologe Dr. Martin Wilhelmi warnt vor allem vor der Entstehung von Hämorrhoiden. Diese Schwellkörper am After sind grundsätzlich natürliche Bestandteile unseres Körpers und unterstützen die Feinabdichtung des Darms. Problematisch wird es erst, wenn sie sich vergrößern und entzünden.

Warum Hämorrhoiden durch langes Sitzen entstehen können:

Der Schlüssel liegt im erhöhten Druck. Langes Sitzen auf der Toilette, insbesondere in Kombination mit Pressen, erhöht den Druck auf die Venen im Analbereich. Dieser Druck kann dazu führen, dass sich die Hämorrhoiden weiten, anschwellen und letztendlich zu Beschwerden führen.

Die unangenehmen Folgen:

Obwohl Hämorrhoiden in vielen Fällen harmlos sind, können sie sehr unangenehm sein. Zu den typischen Symptomen gehören:

  • Blutungen: Oft hellrotes Blut auf dem Toilettenpapier oder im Stuhl.
  • Juckreiz: Ein unangenehmes Gefühl im Analbereich.
  • Brennen: Besonders nach dem Stuhlgang.
  • Vorfall: In fortgeschrittenen Fällen können die Hämorrhoiden aus dem After heraustreten.

Was kann man tun? Die goldene Regel: Kurz und schmerzlos!

Die beste Prävention ist die Begrenzung der Zeit, die man auf der Toilette verbringt. Hier einige Tipps:

  • Gehen Sie erst auf die Toilette, wenn Sie wirklich müssen: Vermeiden Sie es, sich aus Langeweile oder Gewohnheit auf die Toilette zu setzen.
  • Pressen Sie nicht unnötig: Eine ballaststoffreiche Ernährung und ausreichend Flüssigkeit können den Stuhlgang erleichtern und unnötiges Pressen vermeiden.
  • Vermeiden Sie Ablenkungen: Lassen Sie Smartphone und Buch draußen. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und verlassen Sie die Toilette, sobald Sie fertig sind.
  • Achten Sie auf eine gesunde Verdauung: Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung fördern eine gesunde Verdauung und können Verstopfung vorbeugen, die wiederum zu Hämorrhoiden beitragen kann.

Fazit:

Die Toilette sollte ein Ort der schnellen Erleichterung sein, nicht der stundenlangen Entspannung. Indem wir unsere Toilettengewohnheiten überdenken und uns an einige einfache Regeln halten, können wir das Risiko von Hämorrhoiden minimieren und unsere Gesundheit im Analbereich schützen. Also, raus aus dem stillen Örtchen, bevor es zu unangenehm wird!