Warum hilft trinken, wenn man krank ist?
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist bei Krankheit essentiell. Sie befeuchtet die Schleimhäute in Hals und Rachen, lindert so Reizungen und unterstützt den natürlichen Heilungsprozess. Getränke wirken entzündungshemmend und fördern den Abtransport von Krankheitserregern.
Durstlöscher als Gesundheitshelfer: Warum Trinken bei Krankheit so wichtig ist
Bei einer Erkrankung greifen viele instinktiv zu Medikamenten. Doch neben der gezielten Behandlung der Symptome spielt ein anderer Faktor eine entscheidende Rolle für die Genesung: Ausreichend Flüssigkeit. Warum ist Trinken bei Krankheit so wichtig, und wie unterstützt es den Körper im Kampf gegen Viren und Bakterien?
Die oben genannte Aussage, Getränke würden “entzündungshemmend” wirken, ist zwar weit verbreitet, aber vereinfacht dargestellt. Entzündungen sind komplexe Prozesse des Immunsystems. Zwar kann eine gute Hydrierung das Immunsystem unterstützen, indem sie den Abtransport von Stoffwechselprodukten und Krankheitserregern fördert, doch eine direkte entzündungshemmende Wirkung von Wasser oder anderen Getränken ist so nicht gegeben. Der positive Effekt des Trinkens bei Krankheit beruht vielmehr auf einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren:
-
Feuchte Schleimhäute: Bei Erkältungen oder Grippe sind die Schleimhäute in Nase, Hals und Rachen oft trocken und gereizt. Ausreichend Flüssigkeit hält sie feucht und elastisch. Dies erleichtert das Abhusten von Schleim und den Abtransport von Krankheitserregern, die sich in den Atemwegen festgesetzt haben. Eine befeuchtete Nasenschleimhaut kann zudem Viren und Bakterien effektiver abfangen.
-
Unterstützung des Immunsystems: Unser Immunsystem benötigt Flüssigkeit, um optimal zu funktionieren. Die weißen Blutkörperchen, die Krankheitserreger bekämpfen, werden durch den Blutkreislauf transportiert. Ein ausreichendes Blutvolumen, welches durch genügend Flüssigkeitszufuhr gewährleistet wird, ist daher essentiell für eine effektive Immunabwehr.
-
Ausleitung von Stoffwechselprodukten und Toxinen: Bei Krankheit produziert der Körper vermehrt Abfallprodukte und Toxine. Diese werden über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt die Nierenfunktion und sorgt für eine effektive Entgiftung des Körpers.
-
Regulierung der Körpertemperatur: Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Infektionen. Durch Schwitzen versucht der Körper, die erhöhte Temperatur zu regulieren. Dieser Flüssigkeitsverlust muss durch ausreichendes Trinken ausgeglichen werden, um Dehydration zu vermeiden.
-
Verbesserung des Allgemeinbefindens: Dehydration kann zu Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führen. Ausreichend Flüssigkeit hilft, diese Symptome zu lindern und das Allgemeinbefinden zu verbessern.
Welche Getränke sind besonders empfehlenswert? Wasser ist die beste Wahl, aber auch ungesüßte Tees, klare Brühen oder verdünnte Fruchtsäfte eignen sich gut. Zuckerhaltige Getränke sollten vermieden werden, da sie dem Körper zusätzlich Flüssigkeit entziehen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ausreichendes Trinken bei Krankheit kein Wundermittel ist, aber einen wichtigen Beitrag zur Genesung leistet. Es unterstützt die natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers und lindert die Beschwerden. Daher gilt: Bei Krankheit regelmäßig und ausreichend trinken!
#Gesundheit #Krank #TrinkenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.