Wann sollten Sie wegen eines Anfalls in die Notaufnahme gehen?

23 Sicht

Ein längerer Krampfanfall, wiederholte Anfälle ohne Bewusstseinsrückkehr, schwere Verletzungen währenddessen oder Atemprobleme danach erfordern sofortige ärztliche Hilfe. Zögern Sie nicht, den Notarzt zu rufen – schnelles Handeln schützt Leben und Gesundheit.

Kommentar 0 mag

Wann muss ich nach einem Anfall in die Notaufnahme?

Epileptische Anfälle können unterschiedlich stark ausfallen, von kurzen, kaum wahrnehmbaren Absencen bis hin zu schweren, generalisierten Krampfanfällen mit Bewusstseinsverlust und starken Muskelkrämpfen. Die Frage, wann ein Arztbesuch – und insbesondere die Fahrt in die Notaufnahme – notwendig ist, hängt entscheidend von den Umständen des Anfalls ab. Nicht jeder Anfall erfordert sofort eine Notfallbehandlung, aber einige Situationen erfordern unbedingt sofortiges Handeln.

Unbedingt in die Notaufnahme, wenn:

  • Der Anfall länger als 5 Minuten dauert (Status epilepticus): Ein Anfall, der länger als fünf Minuten anhält, gilt als Status epilepticus. Dies ist ein medizinischer Notfall, da das Gehirn durch die anhaltende Überaktivität irreversibel geschädigt werden kann. Rufen Sie sofort den Notarzt (112) oder lassen Sie sich in die nächste Notaufnahme bringen.

  • Mehrere Anfälle hintereinander auftreten (Serienanfälle): Auch wenn die einzelnen Anfälle kürzer als fünf Minuten dauern, ist eine Serie von Anfällen ohne vollständige Bewusstseinsrückkehr zwischen den einzelnen Ereignissen ein dringender Notfall. Die Gefahr von Sauerstoffmangel und Hirnschädigung ist hoch. Unverzügliches Handeln ist lebensrettend.

  • Verletzungen während des Anfalls entstehen: Prellungen, Frakturen, Kopfverletzungen oder andere Verletzungen, die während eines Anfalls auftreten, erfordern eine ärztliche Untersuchung. Eine Notaufnahme ist notwendig, um das Ausmaß der Verletzungen zu beurteilen und Komplikationen zu vermeiden. Dies gilt insbesondere bei Kopfverletzungen, da diese zu intrakraniellen Blutungen führen können.

  • Atemprobleme nach dem Anfall auftreten: Schwierigkeiten beim Atmen, Zyanose (bläuliche Verfärbung von Haut und Schleimhäuten) oder Atemstillstand nach einem Anfall sind Warnsignale und bedürfen sofortiger medizinischer Versorgung. Rufen Sie sofort den Notarzt.

  • Der Betroffene nach dem Anfall nicht ansprechbar ist: Ein länger anhaltender Bewusstseinsverlust nach einem Anfall erfordert eine gründliche Untersuchung durch Ärzte, um mögliche Ursachen auszuschließen.

  • Es ist der erste Anfall: Auch wenn der erste Anfall kurz und ohne Komplikationen verläuft, ist eine ärztliche Abklärung unerlässlich, um die Ursache des Anfalls zu finden und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Hausarzt oder einem Neurologen. In einigen Fällen kann eine sofortige Vorstellung in der Notaufnahme sinnvoll sein, insbesondere bei Verdacht auf eine organische Ursache.

Wann ist die Notaufnahme nicht unbedingt notwendig?

Wenn der Anfall kurz (weniger als 5 Minuten) war, der Betroffene danach schnell wieder bei Bewusstsein ist, keine Verletzungen vorliegen und die Atmung normal ist, kann in der Regel zunächst ein Arztbesuch in der Praxis vereinbart werden. Eine Dokumentation des Anfalls (Dauer, Symptome, Folgezustand) ist jedoch hilfreich für den Arzt.

Wichtig: Diese Informationen ersetzen keinen ärztlichen Rat. Im Zweifelsfall rufen Sie immer den Notarzt (112). Schnelles Handeln kann im Falle eines Anfalls lebensrettend sein. Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

#Anfall Hilfe #Anfall Notaufnahme #Medizinischer Notfall