Wann kann ich meine Haare nach dem Färben wieder färben?

29 Sicht

Die Farbpigmente benötigen nach dem Färben Zeit zum Einziehen. Eine Haarwäsche sollte erst nach mindestens 24 Stunden erfolgen, um ein Ausbleichen der neuen Farbe zu vermeiden. Geduld zahlt sich aus – die Farbbrillanz wird so optimal erhalten.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aufgreift und versucht, einzigartige Aspekte einzubringen, während er gleichzeitig die grundlegenden Informationen abdeckt:

Wann ist “Zu früh” wirklich zu früh? Der richtige Zeitpunkt für die nächste Haarfarbe

Das Gefühl kennt jede, die ihre Haare regelmäßig färbt: Der Ansatz kommt durch, die Farbe verblasst, oder der plötzliche Wunsch nach einer kompletten Typveränderung meldet sich. Doch bevor man ungeduldig zur nächsten Packung greift, ist es wichtig, innezuhalten und die Gesundheit der Haare zu berücksichtigen. Denn so verlockend ein schnelles Umstyling auch sein mag, zu häufiges Färben kann ernsthafte Konsequenzen haben.

Die 24-Stunden-Regel: Ein guter Anfang, aber nicht alles

Die Faustregel, nach dem Färben mindestens 24 Stunden bis zur nächsten Haarwäsche zu warten, ist ein guter Ausgangspunkt. Sie gibt den Farbpigmenten Zeit, sich im Haar zu verankern und reduziert das Risiko, dass die Farbe sofort wieder ausgewaschen wird. Aber sie ist nur ein Teil des Puzzles.

Was wirklich zählt: Der Zustand deiner Haare

Der wichtigste Faktor, der bestimmt, wann du deine Haare wieder färben kannst, ist ihr Zustand. Sind sie gesund, stark und widerstandsfähig? Oder sind sie bereits durch frühere Behandlungen strapaziert, trocken und brüchig?

  • Gesundes Haar: Wenn dein Haar in guter Verfassung ist, kannst du es in der Regel alle 6-8 Wochen färben.

  • Geschädigtes Haar: Bei bereits geschädigtem Haar solltest du mindestens 8-10 Wochen warten, idealerweise sogar länger. In der Zwischenzeit solltest du intensiv pflegende Produkte verwenden, um das Haar zu stärken und zu reparieren.

Art der Farbe: Nicht jede Farbe ist gleich

Auch die Art der Farbe spielt eine Rolle:

  • Tönungen: Tönungen sind weniger schädlich als permanente Haarfarben, da sie die Haarstruktur nicht so stark aufrauen. Sie können daher häufiger angewendet werden, etwa alle 4-6 Wochen.

  • Ansatzfärbung: Wenn du nur den Ansatz nachfärbst, ist das weniger belastend für das gesamte Haar als eine Komplettfärbung. Hier kannst du möglicherweise etwas früher aktiv werden, etwa alle 4-5 Wochen.

  • Blondierung: Blondierungen sind die aggressivste Form der Haarfärbung, da sie dem Haar Pigmente entziehen. Nach einer Blondierung solltest du mindestens 8-12 Wochen warten, bevor du erneut blondierst.

Die Anzeichen deines Haares erkennen

Achte auf die Signale, die dir dein Haar sendet. Sind sie trocken, brüchig, splissig oder brechen sie leicht ab? Dann ist es ein klares Zeichen, dass sie eine Pause von chemischen Behandlungen brauchen.

Alternativen zur Komplettfärbung

Manchmal muss es nicht gleich die volle Dröhnung sein. Hier sind einige Alternativen, um die Zeit bis zur nächsten Färbung zu überbrücken:

  • Farbauffrischende Kuren: Diese Kuren enthalten Farbpigmente, die die Farbe auffrischen und dem Haar Glanz verleihen.
  • Ansatz-Concealer: Spezielle Concealer für den Haaransatz kaschieren graue Haare oder dunkle Ansätze.
  • Highlights oder Balayage: Diese Techniken sind schonender als eine Komplettfärbung, da nur einzelne Strähnen gefärbt werden.

Fazit: Geduld ist der Schlüssel

Letztendlich ist Geduld der Schlüssel zu gesundem und schön gefärbtem Haar. Höre auf dein Haar, gib ihm die Pflege, die es braucht, und wähle den richtigen Zeitpunkt für die nächste Farbe mit Bedacht. So vermeidest du unnötige Schäden und kannst dich lange an deiner neuen Haarfarbe erfreuen.

#Farbe Ändern #Haare Färben #Wartezeit