Kann man gefärbte Haare neu färben?
Die erneute Haarfärbung über bereits gefärbtem Haar führt meist nur zu einer Abtonung oder Verdunkelung. Die Farbe kann vorhandene Pigmente nicht entfernen oder aufhellen, sondern legt sich lediglich darüber. Ein Aufhellen oder radikales Farbwechseln erfordert daher spezielle, aufhellende Verfahren.
Gefärbte Haare neu färben: Möglichkeiten und Grenzen
Die Frage, ob man gefärbte Haare neu färben kann, ist ein klares Ja – aber mit wichtigen Einschränkungen. Einfach drüberfärben funktioniert zwar oft, doch das Ergebnis ist selten so präzise wie bei Naturhaar. Die Herausforderung liegt in der bereits vorhandenen Farbschicht, die das Ergebnis maßgeblich beeinflusst.
Der gängige Irrglaube: Eine neue Farbe deckt die alte einfach ab. Das ist teilweise richtig, aber nur vereinfacht. Haarfärbemittel, insbesondere permanente Farben, setzen sich aus Farbpigmenten und Entwickler zusammen. Der Entwickler öffnet die Haarschuppe, damit die Pigmente ins Haarinnere gelangen können. Färbt man bereits gefärbtes Haar, legt sich die neue Farbe über die alten Pigmente. Sie kann diese nicht einfach entfernen oder ausbleichen. Daher kommt es selten zu einem vollständigen Farbwechsel, sondern eher zu einer Abwandlung oder Verdunkelung des bestehenden Farbtons.
Was passiert beim Überfärben?
- Verdunkelung: Eine dunklere Farbe deckt eine hellere meist gut ab. Allerdings können unerwartete Farbnuancen entstehen, insbesondere bei vorherigen Blondierungen oder Rot-Tönen. Die alte Farbe kann durchscheinen und den neuen Farbton beeinflussen.
- Abtonung: Will man einen ähnlichen Farbton erzielen, kann das Überfärben zu einer leichten Abtonung führen. Die neue Farbe modifiziert den bestehenden Farbton, anstatt ihn komplett zu ersetzen.
- Farbveränderung (mit Einschränkungen): Ein leichter Farbwechsel innerhalb einer Farbfamilie (z.B. von Dunkelblond zu Mittelblond) ist möglich, jedoch selten perfekt. Die vorherige Farbe beeinflusst das Ergebnis maßgeblich.
- Kein Aufhellen: Eine dunklere Farbe kann niemals eine hellere ersetzen. Ein Aufhellen erfordert immer eine vorherige Blondierung, die das Haar stark strapaziert und von einem professionellen Friseur durchgeführt werden sollte.
Welche Optionen gibt es?
- Tönung: Eine Tönung legt sich nur oberflächlich auf das Haar und wäscht sich nach einigen Haarwäschen wieder aus. Sie ist ideal für kleine Farbkorrekturen oder um den Farbton leicht zu verändern. Sie eignet sich jedoch nicht zum vollständigen Überdecken einer bestehenden Farbe.
- Permanente Farbe: Bietet die stärkste Deckkraft und hält am längsten. Für radikale Farbwechsel jedoch ungeeignet.
- Blondierung: Notwendig, um dunklere Farben aufzuhellen, bevor eine neue, hellere Farbe aufgetragen werden kann. Diese Methode ist sehr aggressiv für das Haar und sollte nur von erfahrenen Friseuren durchgeführt werden.
Fazit:
Gefärbte Haare können neu gefärbt werden, aber das Ergebnis ist nicht immer vorhersehbar. Für radikale Farbwechsel oder ein Aufhellen ist eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen Friseur unerlässlich. Ein einfaches Drüberfärben führt meist zu einer Abtonung oder Verdunkelung der bestehenden Farbe. Um Enttäuschungen zu vermeiden, sollte man realistische Erwartungen haben und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Eine ausführliche Beratung mit dem Friseur, inklusive einer Analyse des aktuellen Haarzustandes und der gewünschten Farbe, ist vor jedem Färbevorgang ratsam.
#Farbe Ändern#Haare Nachfärben#Haarfarbe WechselnKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.