Sollten Gurken geschält werden?

7 Sicht

Die wertvollen Nährstoffe der Gurke sitzen direkt unter der Schale. Unnötiges Schälen reduziert den Vitamingehalt. Daher: gründlich waschen genügt meist. Nur bei Bedarf, z.B. bei besonders rauer Schale, sollte geschält werden. So bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten.

Kommentar 0 mag

Gurke mit oder ohne Schale: Eine Frage des Geschmacks und der Nährstoffe

Die Gurke ist ein erfrischender und vielseitiger Bestandteil unserer Ernährung. Ob im Salat, als Snack oder im erfrischenden Gurkenwasser – sie ist aus vielen Küchen nicht mehr wegzudenken. Doch eine Frage spaltet die Gemüsegemeinde: Sollte man Gurken schälen oder nicht?

Die Antwort ist, wie so oft, nicht ganz einfach und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eines ist jedoch klar: Die Schale der Gurke ist wertvoller als viele denken.

Die Nährstoffe stecken in und unter der Schale:

Die Schale der Gurke ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen (insbesondere Vitamin K) und Mineralstoffen. Ein Großteil dieser wertvollen Nährstoffe befindet sich direkt unter der Schale. Werden die Gurken geschält, reduziert sich der Gehalt dieser wichtigen Inhaltsstoffe merklich.

Gründliches Waschen ist oft ausreichend:

In den meisten Fällen ist es völlig ausreichend, die Gurke gründlich unter fließendem Wasser zu waschen. Entfernen Sie dabei eventuelle Erd- oder Schmutzreste mit einer Gemüsebürste. Dies entfernt auch eventuelle Rückstände von Pflanzenschutzmitteln.

Wann sollte man zur Schälgurke greifen?

Es gibt Situationen, in denen das Schälen der Gurke durchaus Sinn machen kann:

  • Raue oder bittere Schale: Ältere Gurken oder bestimmte Sorten können eine sehr raue oder bittere Schale haben. Diese Bitterstoffe können den Geschmack des gesamten Gerichts beeinträchtigen. In diesem Fall ist das Schälen eine gute Option.
  • Unverträglichkeiten: Manche Menschen reagieren empfindlich auf die Schale von Gurken und bekommen Verdauungsprobleme. In solchen Fällen ist das Schälen die beste Lösung.
  • Optische Gründe: In manchen Rezepten, wie beispielsweise in feinen Gurkensuppen oder -cremes, kann das Entfernen der Schale für eine zartere Textur und ein feineres Aussehen sorgen.

Fazit: Die Balance zwischen Geschmack und Nährstoffen

Die Frage, ob man Gurken schälen sollte oder nicht, ist letztendlich eine Frage des persönlichen Geschmacks und der individuellen Bedürfnisse. Wer die wertvollen Nährstoffe der Gurke optimal nutzen möchte und keine Probleme mit der Schale hat, sollte sie unbedingt ungeschält verzehren. Ein gründliches Waschen reicht in den meisten Fällen aus. Bei rauer, bitterer Schale oder Unverträglichkeiten kann das Schälen jedoch eine sinnvolle Alternative sein.

Denken Sie daran: Essen sollte nicht nur gesund, sondern auch lecker sein. Finden Sie also die Lösung, die für Sie am besten funktioniert und genießen Sie die Vielseitigkeit der Gurke in all ihren Facetten!

#Gurke Essen #Gurke Haut #Gurke Schälen