Soll man Selbstbräuner mit Seife abwaschen?

9 Sicht

Um deine frische Bräune optimal zu erhalten, verzichte nach der Anwendung auf aggressive Seifen, Peelings und alkoholhaltige Produkte. Diese können die Farbe ungleichmäßig abtragen. Kürzere, lauwarme Duschen mit sulfatfreien Duschgels sind ideal, um die Bräune zu schonen und ein schnelles Verblassen zu verhindern.

Kommentar 0 mag

Selbstbräuner und Seife: Freund oder Feind für deine Sommerbräune?

Der Traum von sonnengeküsster Haut ist verlockend, doch die Realität von Hautschäden durch UV-Strahlung lässt viele nach Alternativen suchen. Selbstbräuner sind eine beliebte Lösung, um ohne Reue eine attraktive Bräune zu erzielen. Doch wie pflegt man die künstliche Bräune richtig, um sie möglichst lange zu erhalten? Eine Frage, die sich dabei immer wieder stellt: Darf man Selbstbräuner mit Seife abwaschen? Die Antwort ist nicht ganz einfach und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Das Dilemma: Seife vs. Bräune

Selbstbräuner wirken, indem sie mit den Aminosäuren der obersten Hautschicht reagieren. Diese Reaktion erzeugt eine bräunliche Färbung, die jedoch nicht dauerhaft ist, da sich die Hautzellen ständig erneuern. Aggressive Seifen können diesen Prozess beschleunigen, indem sie die oberste Hautschicht abtragen und somit die Bräune schneller verblassen lassen oder sogar ungleichmäßig machen.

Was ist “aggressive” Seife?

Der Begriff “aggressiv” bezieht sich in diesem Zusammenhang auf Seifen, die:

  • Hohe Mengen an Sulfaten enthalten: Sulfate sind Tenside, die für die Reinigungswirkung von Seifen verantwortlich sind. Sie können jedoch auch die Haut austrocknen und die natürliche Schutzbarriere angreifen.
  • Peelende Inhaltsstoffe enthalten: Seifen mit Peeling-Effekt, z.B. mit Mikroplastik, Zuckerkristallen oder Fruchtsäuren, entfernen gezielt abgestorbene Hautzellen und somit auch die gebräunte Hautschicht.
  • Einen hohen Alkoholgehalt haben: Alkohol trocknet die Haut aus und kann die Farbentwicklung des Selbstbräuners beeinträchtigen.

Die sanfte Alternative: Was du stattdessen verwenden solltest

Um deine hart erarbeitete Bräune zu bewahren, solltest du auf milde, schonende Reinigungsprodukte setzen:

  • Sulfatfreie Duschgels: Diese enthalten weniger aggressive Tenside und reinigen die Haut sanft, ohne sie auszutrocknen. Achte auf Inhaltsstoffe wie Cocos Glucoside oder Sodium Cocoamphoacetate.
  • Feuchtigkeitsspendende Duschöle: Öle pflegen die Haut bereits beim Duschen und helfen, die Feuchtigkeit zu bewahren.
  • pH-neutrale Waschlotionen: Diese sind besonders schonend für die Haut und bewahren ihren natürlichen Säureschutzmantel.

Die goldene Regel: Weniger ist mehr

Neben der Wahl des richtigen Produkts spielt auch die Häufigkeit und Art der Reinigung eine Rolle. Hier sind einige Tipps für die richtige Pflege:

  • Direkt nach der Anwendung: Vermeide es, dich direkt nach dem Auftragen des Selbstbräuners zu duschen oder zu baden. Warte mindestens 2-3 Stunden, idealerweise sogar länger, damit sich die Farbe vollständig entwickeln kann.
  • Kurze, lauwarme Duschen: Vermeide lange, heiße Bäder oder Duschen, da diese die Haut austrocknen und die Bräune schneller verblassen lassen.
  • Sanftes Abtrocknen: Rubbel die Haut nach dem Duschen nicht trocken, sondern tupfe sie sanft mit einem weichen Handtuch ab.
  • Regelmäßige Feuchtigkeitspflege: Versorge deine Haut regelmäßig mit Feuchtigkeit, um sie geschmeidig zu halten und die Bräune zu verlängern.

Fazit: Die richtige Balance finden

Ja, man kann Selbstbräuner mit Seife abwaschen, aber es kommt auf die Wahl der Seife und die Art der Anwendung an. Aggressive Seifen und Peelings können die Bräune schneller verblassen lassen, während milde, feuchtigkeitsspendende Alternativen und eine schonende Reinigung die Lebensdauer deiner Sommerbräune verlängern können. Achte auf die Bedürfnisse deiner Haut und wähle die Produkte und Methoden, die am besten zu dir passen. So kannst du lange Freude an deiner sonnengeküssten Haut haben – ganz ohne Reue.

#Abwaschen #Pflege #Selbstbräuner